Permakultur-Vorbereitung fuer das Fruehjahr
Verfasst: Mi 10. Sep 2014, 11:32
Hallo,
Hatte ja im Vorstellungs-Thread erwaehnt, dass ich noch einen Extra Thread aufmache, hehe.
Also ich habe folgende Situation:
Ich wohne in Portugal (wo jetzt so langsam der Winter kommt) in einem kleinen Tal, umgeben von einem Fluss und reichlich Sonnelich welches die Naturstein-Terassen erwaermt.
Das schoene ist, dass ich hier einen Garten anlegen darf. Und da ich mich sehr fuer Permakultur interessiere, moechte ich natuerlich diesige (was fuern wort ^^) nutzen.
Mir stehen 3 Terassen zur Verfuegung die sehr viel Sonne abbekommen. Der Fluss ist knapp 20m entfernt, liegt jedoch im Sommer 2,5m tiefer als die niedrigste Terasse - auf jeden Fall schonmal ein Punkt, den ich ohne Strom und zuviel schleppen loesen moechte.
Ausserdem steht mir auch wirklich schweres Geraet zur Verfuegung, also haben hier einen Bagger um massiv Erde zu bewegen. Ich weiss, ist nicht wirklich die feine Art, aber das is ne Philosophie, wa?
Ich hab voll bock mal nen dicken Bagger zu steuern.
Dann steht auch Geraet zur Verfuegung um groebere gartenarbeiten zu erledigen. Fluegen, fraesen ect. Hier, ist jetzt fuer mich die Frage, was Sinn macht.
Die Erde ist sehr hart und kann einiges an Stein beinhalten, muss aber nicht. Gewachsen sind hier bis zuletzt sehr viele Dornenbusche die wir mit Round-Up vernichtet haben.
Round-Up haben wir natuerlich nicht benutzt
.
Alles mit Spaten und Geduld immer weiter ausgemerzt.
Hier faellt jede Menge Gruenabschnitt an und ebensoviel Holz und was dazugehoert. Hoochbeet?
Das Hoochbeet wuerde aber vielleicht wieder die schoene Optik der terassen kaputt machen. Daher ein Hochbeet in einem Graben?
Das haben Nachbarn gemacht. Dann die ueblichen verdaechtigen wie Holz, Reisig, Gruenzeug, Stroh bis zu fertigen Kompost gefuellt und Kuerbisz.b. wachsen lassen.
Dann ist ja noch der Apsket der Steinmauern zu bedenken ob sich da gut mit der Waerme /Waermespeicher arbeiten laesst.
Macht es Sinn sich schon Gedanken zu machen, wie und ob ich kleinere Seen oder Biotope anlege?
Wie gesagt, faende es super geil dort eine kleine trophische Kaskade wieder herzustellen...
Ich haenge mal Zwei Bilder an zur besseren Vorstellung.
Habt ihr Ideen und Vorschlaege und seht Dinge, die auf jeden Fall getan werden muessen?
Ach und was ich schon im Begruessungs-Thread erwaehnte, ist Brandschutz hier wichtig. Darauf muss ich achten.
Vielen Dank
Markus
Hatte ja im Vorstellungs-Thread erwaehnt, dass ich noch einen Extra Thread aufmache, hehe.

Also ich habe folgende Situation:
Ich wohne in Portugal (wo jetzt so langsam der Winter kommt) in einem kleinen Tal, umgeben von einem Fluss und reichlich Sonnelich welches die Naturstein-Terassen erwaermt.
Das schoene ist, dass ich hier einen Garten anlegen darf. Und da ich mich sehr fuer Permakultur interessiere, moechte ich natuerlich diesige (was fuern wort ^^) nutzen.
Mir stehen 3 Terassen zur Verfuegung die sehr viel Sonne abbekommen. Der Fluss ist knapp 20m entfernt, liegt jedoch im Sommer 2,5m tiefer als die niedrigste Terasse - auf jeden Fall schonmal ein Punkt, den ich ohne Strom und zuviel schleppen loesen moechte.
Ausserdem steht mir auch wirklich schweres Geraet zur Verfuegung, also haben hier einen Bagger um massiv Erde zu bewegen. Ich weiss, ist nicht wirklich die feine Art, aber das is ne Philosophie, wa?

Ich hab voll bock mal nen dicken Bagger zu steuern.
Dann steht auch Geraet zur Verfuegung um groebere gartenarbeiten zu erledigen. Fluegen, fraesen ect. Hier, ist jetzt fuer mich die Frage, was Sinn macht.
Die Erde ist sehr hart und kann einiges an Stein beinhalten, muss aber nicht. Gewachsen sind hier bis zuletzt sehr viele Dornenbusche die wir mit Round-Up vernichtet haben.
Round-Up haben wir natuerlich nicht benutzt

Alles mit Spaten und Geduld immer weiter ausgemerzt.
Hier faellt jede Menge Gruenabschnitt an und ebensoviel Holz und was dazugehoert. Hoochbeet?
Das Hoochbeet wuerde aber vielleicht wieder die schoene Optik der terassen kaputt machen. Daher ein Hochbeet in einem Graben?
Das haben Nachbarn gemacht. Dann die ueblichen verdaechtigen wie Holz, Reisig, Gruenzeug, Stroh bis zu fertigen Kompost gefuellt und Kuerbisz.b. wachsen lassen.
Dann ist ja noch der Apsket der Steinmauern zu bedenken ob sich da gut mit der Waerme /Waermespeicher arbeiten laesst.
Macht es Sinn sich schon Gedanken zu machen, wie und ob ich kleinere Seen oder Biotope anlege?
Wie gesagt, faende es super geil dort eine kleine trophische Kaskade wieder herzustellen...
Ich haenge mal Zwei Bilder an zur besseren Vorstellung.
Habt ihr Ideen und Vorschlaege und seht Dinge, die auf jeden Fall getan werden muessen?
Ach und was ich schon im Begruessungs-Thread erwaehnte, ist Brandschutz hier wichtig. Darauf muss ich achten.
Vielen Dank

Markus