Ich hab keine Kräuerspirale.kraut_ruebe hat geschrieben:ungepflegter rasen, keine kanten ausgemäht, beete ohne form, welche einfach irgendwo beginnen und wieder aufhören, keine reihen in den beeten, in den beeten viel zu dicht gepflanzt für konventionelle begriffe, runde formen, die abhänge sinnvoll genutzt; nicht angebundene, nicht ausgegeizte, nicht von blättern befreite tomatenpflanzen mit gras dazwischen.Adjua hat geschrieben:Ich zweifle nichts an.kraut_ruebe hat geschrieben:mich auch , peter
@adjua: es steht auf der HP drauf, das bild sieht so aus wie man sich einen PK-garten vorstellt, eine der grossen PK-akademien beschäftigt sie. wozu es anzweifeln?
Warum sieht das so aus, wie man sich einen PK Garten vorstellt? Ein Beispiel und ich bin zufrieden.
und nicht zuletzt natürlich das schaustück, das du schon alleine deshalb haben musst weil dich sonst alle fragen wo es denn wäre, und 5 von 10 kunden rummeckern würden, dass es keine PK sein kann, wenn die nicht da ist: die kräuterspirale
Aber den Rest gibt es bei mir auch - Ausnahme, ein paar hundert m2, den der Rasenroboter macht, weil ich Feriengäste habe (die das Geld bringen).
Praxis: Salat, wie er in den reihenlosen dichten Beete wächst, kann man essen, aber nicht verkaufen (mir egal aber wollte ich davon leben ..). Insgesamt ist alles reihenlose ein Jäger- und Sammlergarten. Ich finde schon was, aber müsste ich das Gemüse für den Markt verkaufen, wärs mühsam.
Die Erbsen, die ich wegen Überwucherung durch Kürbisse und Sonnenblumen nicht finde, lasse ich einfach ausreifen als Saatgut (irgendwann im Herbst finde ich sie dann schon). Nur auch das wäre keine Methode für eine Gemüsegärtnerin. Manche, die ich nicht gefunden habe, säen sich selber aus :-D
Am Feld kann ich ohne Reihen nicht arbeiten wegen der Melde- und Knöterichplage. Die kam durch Experimente mit Untersaaten, die mir ein bayrischer Permakulturist empfohlen hat. Der von Hand ausgesäte Hanf ist extrem stark verunkrautet, den kann ich mangels Reihen auch nicht jäten. (obwohl Hanf ja eigentlich laut Beschreibung konkurrenzstark sein sollte).
Die Lupinen wären jetzt nicht mehr zu finden, hätte ich sie nicht gejätet und dass geht nur, weil ich sie in Reihen gesät habe.
Karotten ohne Reihen kamen auch nie ordentlich auf, heuer hab ich Reihen gesät und gejätet. Jetzt sind sie gut gewachsen und kann sie auch ernten (vorher war das schwer, weil die Wurzeln anderer Pflanzen dazwischen waren).
Nur als Beispiele, nicht als Polemik.
Als Jäger und Sammlergarten ist das durchaus für Feriengäste geeignet. Die sind alle ganz begeistert. Der Garten ist eine echte Mini Touristenattraktion, und das soll er auch sein. Meine Gäste bewundern auch meine in Töpfe stehenden, nicht ausgegeizten Tomaten im Verein mit den Käferbohnen, die super gesund aussehen (was sie nicht immer sind). Ausgegeizt hatte ich mehr Tomaten, aber das ist mir egal - dann mache ich eben mehr Pflanzen.
Ginge ich zum Markt, würde ich anders denken.