Allan Savory Blog - auf Deutsch

Moderator: kraut_ruebe

Benutzer 72 gelöscht

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#41

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 7. Apr 2016, 09:07

Manfred hat geschrieben:Ina, es geht doch nicht darum, wer was leistet, sondern darum, dass wir ohne was zu Futtern alle aufgeschmissen sind. [....] Und es geht darum, diese Lebensgrundlagen langfristig zu sichern.

ist das der Kern seiner Botschaft?
und wie wird das erreicht? Durch Management der Beweidung?
Wo steht der Wald bei Savory? Ich mein, auch der genutzte Wald?
(Früchte, Nüsse, Holz und Laub)

Das hab ich irgendwie nicht rauslesen können.
Was ich so rausgelesen habe, war das nur beweidetes Grasland den Humus retten kann - gut, im spröden Klima, steht manchmal dabei - aber diese Aussage schreckt mich halt eher ab. :im:

Dann kommt noch dazu, dass wir kein sprödes Klima haben und es mich persönlich eher interessiert, wie wir aus einem feuchten Nordhang etwas eßbares rausholen können und dabei die Artenvielfalt auch noch fördern.

Vielleicht stöße das ganze Thema in Afrika auf mehr Interesse??

Zur die "Denkungsweise" - weiß nicht - das geht für mich ein kleines bisschen in Richtung Religion :aeh:
Und da hab ich schon meins - eine Art zu denken, die sich mit dem Wort "Management" nicht wirklich vereinen lässt.
Management klingt zu porfitorientiert, vielleicht ein Missverständnis, aber so kommt es für mich rüber.

Manfred

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#42

Beitrag von Manfred » Do 7. Apr 2016, 11:23

@rübe: Das Buch hört sich interessant an, aus den sehr allgemeinen Infos die ich dazu finden konnte, kann ich aber nicht wirklich eine Einschätzung ableiten. Ich habe es mal auf meine Wunschliste gesetzt. Evtl. magst du ja auch etwas mehr zum Inhalt schreiben, damit man sich ein besseres Bild machen kann?

@ina:
Die Kernbotschaft ist: Das größte Problem der Menschheit ist, dass wir ständig daran scheitern, mit komplexen Sachverhalten richtig umzugehen, und deshalb keine guten Lösungen für diese komplexen Sachverhalte entstehen.
Es geht ja nicht nur um die Wüstenbildung und den Klimawandel.
Die Beispiele kann man jeden Tag in den Zeitungen finden:
-Eurokrise
-Syrienkonflikt
-Ukrainekonflikt
-Milchpreiskrise
-Steuerschlupflöcher
-ausufernde Kosten im Gesundheitssystem
-die Löcher in den Rentenkassen
usw. usw.

Jedes Mal wird nur an irgendwelchen Symptomen herumgedoktert, es werden durch dieses Herumdoktern haufenweise unerwarteter oder unerwünschter Nebenwirkungen erzeugt, aber das eigentliche Problem wird idR nicht gelöst oder nur irgendwie verlagert.

Und der zweite Teil der Kernbotschaft ist: Wir als Menschheit können all diese Herausforderungen lösen, wenn wir unsere Herangehensweise ändern. Damit kann jeder im Kleinen anfangen, bei seinen eigenen Problemen. Und je mehr Leute das verstehen und in ihrem Leben anwenden, desto größer wird die Chance, dass wir irgendwann die kritische Masse erreichen und dann auch die großen Probleme bewältigt kriegen, weil eine ausreichende Zahl von Menschen versteht, wie man das angehen kann.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#43

Beitrag von kraut_ruebe » Do 7. Apr 2016, 13:02

manfred, ich hab das buch vor jahren gelesen, aber besitze es nicht selber. es beinhaltet meiner erinnerung nach aber alles, was an theorien und an praktischen beispielen, welche diese belegen, für das grundverständnis des evolutionsmanagementes benötigt wird.

dr. klaus stehpan otto gilt als der begründer des EM, hier auf youtube erkärt er in 99 sec. vergleichend mit dem aussterben der dinos was er darunter versteht.

mein verstädnis von EM:

EM ist die betrachtung bzw. vorausberechnung von zukünftigen entwicklungen von gesetzen schritten einer person oder eines unternehmens unter neurobiologischen gesichtspunkten. also die frage, was passiert langfristig, wenn ich heute schritt A gehe, um dieses jahr oder in absehbarer zeit zwischenziel Y zu erreichen. es wird beleuchtet, was analog zu den gesetzen der natur nach Y dann passieren wird, welche entwicklungen das weiter nimmt, welche ressourcen das alles in allem verbrauchen wird, ob es sich vermehren kann oder irgendwann sterben wird, welche auswirkungen das auf andre hat, kurz: was in langer, langer zeit daraus entstehen wird und welche tragweite das hat, wenn das geschieht, was die naturgesetze vorsehen (welche so gut wie immer eintreten).

hat man EM für das was man vorhat durchexerziert, stellt man sich die frage, ob das endergebnis etwas ist, was man will und ob das in relation zum zwischenziel steht. landet man da nicht zufällig einen unwahrscheinlichen volltreffer, ist man im HM angekommen. und geht den weg rückwärts, ausgehend von der frage: mein endziel sollte so und so aussehen - was kann ich heute dafür tun, damit der weg der naturgesetze über meine kurzfristigen wünsche zu einem akzeptablem endziel führt.

aus der praxis dazu die website von DBU: https://www.dbu.de/123artikel30948_2430.html
mit beispielprojekten zu EM: https://www.dbu.de/2430.html
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#44

Beitrag von Thomas/V. » Do 7. Apr 2016, 19:33

Die Kernbotschaft ist: Das größte Problem der Menschheit ist, dass wir ständig daran scheitern, mit komplexen Sachverhalten richtig umzugehen, und deshalb keine guten Lösungen für diese komplexen Sachverhalte entstehen.
Ich bin sehr skeptisch, das wir überhaupt in der Lage sind (als Einzelwesen, aber auch als Gesellschaft) komplexe Sachverhalte bis ins Letzte zu verstehen und deswegen dazu verdammt sind, immer wieder zu scheitern.
Wir sind m.M. nach dafür geschaffen, uns an alle möglichen Sachverhalte anzupassen, aber nicht dazu, sie ganz zu verstehen, geschweige denn, sie zu managen.
Seit 1 Million Jahren sind wir Meister darin, uns an alles Mögliche anzupassen, ohne die Umstände intellektuell-rational zu verstehen.
Der Wunsch, hochkomplexe Dinge zu managen, bevor man sie wirklich verstanden hat, ist m.M. nach auf lange Sicht zum Scheitern verurteilt. Es wird immer früher oder später dazu kommen, das die Dinge aus dem Ruder laufen und man wieder anfangen muß, sie neu zu managen, weil das, was heute richtig ist, morgen schon wieder falsch sein kann, ohne das wir es vorhersehen können.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#45

Beitrag von Buchkammer » Do 7. Apr 2016, 20:01

Vielleicht sollten wir aufhören zu managen und ständig kontrollieren zu wollen und einfach nur beobachten und versuchen nachzuahmen. Die Natur macht es und mit ihren ewigen Kreisläufen doch vor. Seit Jahrmillionen funktioniert das ohne Probleme. Oder sind wir nur zivilisierte Dinosaurier in einer Welt in der es uns morgen schon nicht mehr geben wird, weil wir nicht verstanden haben, dass es sich nur gemeinsam und nicht gegeneinander zu leben lohnt?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#46

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Do 7. Apr 2016, 21:01

Manfred hat geschrieben:Die Kernbotschaft ist: Das größte Problem der Menschheit ist, dass wir ständig daran scheitern, mit komplexen Sachverhalten richtig umzugehen, und deshalb keine guten Lösungen für diese komplexen Sachverhalte entstehen.
Es geht ja nicht nur um die Wüstenbildung und den Klimawandel.
Die Beispiele kann man jeden Tag in den Zeitungen finden:
-Eurokrise
-Syrienkonflikt
-Ukrainekonflikt
-Milchpreiskrise
-Steuerschlupflöcher
-ausufernde Kosten im Gesundheitssystem
-die Löcher in den Rentenkassen
usw. usw.

Jedes Mal wird nur an irgendwelchen Symptomen herumgedoktert, es werden durch dieses Herumdoktern haufenweise unerwarteter oder unerwünschter Nebenwirkungen erzeugt, aber das eigentliche Problem wird idR nicht gelöst oder nur irgendwie verlagert.
Wieviele dieser Probleme werden denn absichtlich herbeigeführt, sei es der €, Syrien, die Ukraine und etc.
Hat der IWF jemals jemand "gerettet", oder ists einfach ein Plünderbande?
Wo gilt es anzufangen, mit dem Drahtbesen zu kehren?
Es ist genug da für alle - da halte ich es mit Jean Ziegler. Mir ist das ein wenig verdächtig wenn hier nur eine Ebene abgearbeitet wird, ohne die anderen auch nur zu erwähnen.

Manfred

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#47

Beitrag von Manfred » Do 7. Apr 2016, 21:11

@rübe:
Ich habe mir heute Nachmittag noch ein paar Sachen zum Evolutions-Management angesehen. Das scheint mir schon eine Verbesserung und zumindest der Wille, unbeabsichtigte Wirkungen zu reduzieren. Es greift mir aber zu kurz.
Den Ansatz im HM, zuerst einen umfassenden Kontext zu erreichten, vor dem die Ziele und die Maßnahmen zum erreichen der Ziele durchleuchtet werden, geht m.E. deutlich weiter. Und auch der zweite Baustein im HM, bei jeder Maßnahme davon auszugehen, dass sie wahrscheinlich falsch ist deshalb ständig die Wirkung zu kontrollieren, finde ich ebenfalls sehr wichtig.

@Thomas:
Das HM geht ja gerade davon aus, dass wir nie in der Lage sein werden, komplexe Sachverhalte völlig zu verstehen. Man kann sich ihnen immer nur annähern.
Unser Hirn scheitert ja schon, wenn es einige wenige variable Größen gleichzeitig verarbeiten soll.
Allan Savory verwendet gerne folgendes Beispiel:
Stell dir vor, du sitzt an einer rege befahrenen Straße in der Stadt.
Die kriegt die Aufgabe, im Kopf alle vorbeifahrenden Autos zu zählen. Das kriegt man halbwegs hin.
Als nächstes sollst du alle Autos und alle LKW zählen. Jeweils separat. Also 5 Autos, 2 LkW usw.
Dann nimmt noch die Fußgänger dazu. Schaffst du das?
Und dann die Radfahrer. Das dürfte kaum noch wem gelingen.
Und jetzt die roten Autos extra.
usw.

Ein normales Hirn steigt bei 3 oder 4 unterschiedlichen Größen aus.
Wer übt, schafft evtl. ein paar mehr.
Mit Papier und Stift als Hilfsmittel gehen noch ein paar mehr.
Aber irgendwann kommt man immer an die Grenze, wo man es einfach nicht mehr schafft, den Überblick zu behalten.

Und das sind alles noch recht einfache Systeme. Schon dieses Form mit seinen paar hundert aktiven Mitgliedern ist recht komplex. Und ein Quadratmeter Weideland hat bereits viele Millionen Lebewesen aufzuweisen. Große Organisationen und ganze Ökosysteme, da wird es völlig unüberschaubar.
Selbst wenn die Wissenschaft jedes Detail aufarbeitet, und man alles beobachten könnte, wäre der Informationsfluss viel zu groß, um ihn verarbeiten zu können.

Wir können auch nicht einfach aufs Managen verzichten. Wir müssen unseren Umgang miteinander irgendwie organisieren. Selbst die Beziehung zwischen dir und deiner Frau müsst ihr irgendwie managen. Und wir können auch nicht einfach "die Natur" in Ruhe lassen, weil wir das Land bewirtschaften müssen, um satt zu werden.
Und natürlich ist es sinnvoll mögl. viel zu lernen und bei der Bewirtschaftung Abläufe nachzuahmen, die sich im Laufe der Evolution herausgebildet haben.
Bei der ganzheitlich geplanten Beweidung wird ja genau das gemacht. Und auch bei der Zuchtwahl versuche ich, mich so gut es geht an der Natur zu orientieren und ihr mögl. viele Entscheidungen ganz zu überlassen.

Aber da wir managen müssen, ob wir wollen oder nicht, sollten wir halt auch dabei versuchen, den besten Weg zu finden.

@Buchkammer: Wenn wir das mit der Komplexität nicht in den Griff kriegen, dann zerstören wir unsere Lebensgrundlage. Ich weiß nicht, ob die Dinos ihre selbst zerstört haben. Aber es spricht wenig dafür. Aber sie haben sich auch nicht schnell genug angepasst und wurden gegangen. Wenn wir es nicht schaffen, uns an unseren Lebensraum so anzupassen, dass er erhalten bleibt, werden wir als Art ebenfalls vorzeitig gehen. Wir sind zwar sehr flexibel darin, uns die nächste Ressource zu erschließen, wenn wir eine aufgebraucht haben, aber irgendwann sind halt alle leer...

Manfred

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#48

Beitrag von Manfred » Do 7. Apr 2016, 21:13

Lysistrata hat geschrieben:Wieviele dieser Probleme werden denn absichtlich herbeigeführt?
Wenn die paar % bösartigen Arschlöcher unter uns Menschen es schaffen, solche Konflikte herbeizuführen, dann hat die friedliebende Mehrheit beim Management versagt.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#49

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Do 7. Apr 2016, 21:33

Manfred hat geschrieben:Wenn die paar % bösartigen Arschlöcher unter uns Menschen es schaffen, solche Konflikte herbeizuführen, dann hat die friedliebende Mehrheit beim Management versagt.
Die Mehrheit hat einfach nix mitzureden, interessiert sich mehrheitlich auch nur um die eigenen 7Sachen, und nicht um systemische Fehler. HM greift da mMn nicht auf die entscheidenden Dingens zu.

Manfred

Re: Allan Savory Blog - auf Deutsch

#50

Beitrag von Manfred » Do 7. Apr 2016, 21:44

Satte, zufriedene Menschen, die ihre Nachbarn und deren Gebräuche kennen, sind viel schwerer gegeneinander aufzuhetzen. Siehe der im letzten Beitrag von Allan angeführte allgemeine Kontext.
Was das Verständnis und die Mobilisierung der gutwilligen Masse angeht, da gibt es fraglos noch viel zu tun und viele Schwächen. Es wird aber an diversen Fronten daran gearbeitet. Ich lerne hier ja auch ständig dazu und es hilft mir, meine eigenen Vorstellung des HM-Konzeptes klarer werden zu lassen. Ich hoffe auch sehr, dass das neue Buch bald raus kommt und wirklich einfacher verständlich sein wird als das letzte.

Antworten

Zurück zu „Ganzheitliches Management (Holistic Management nach Allan Savory)“