#4
Beitrag
von kraut_ruebe » Do 5. Apr 2018, 07:51
vorweg: ich bin nicht nach österreich gefahren, ich bin österreicherin. zur akademie in D hab ich keine meinung, die kenn ich nicht näher. ich könnte mir aber gut vorstellen, dass klimaangepasst unterrichtet wird, was ich als enormen vorteil ansehe. die australier sind geniale vorbilder, schonmal für uns angepasse abwandlungen bzw. schonmal durchexerziertes sind aber in der praxis einfach hilfreicher (zB mehr hier nützliches walipini und weniger hier ungeeignetes hühnergeheiztes gewächshaus)
2008 sah die PK-welt noch ein bisserl anders aus, der kurs damals war ergebnisorientiert, die detailverliebtheit entstand meiner ansicht nach erst jahre später (soll heissen: keiner interessierte sich damals für ein A-frame oder sowas, da schätzte man einfach das gelände nach gefühl und augenmaß). joe polaischer, ein praktiker mit österreichischen wurzeln, war damals unser star. und meines wissens nach gab es bloss diesen einen zertikfikatskurs im land, den nahm man entweder oder liess es bleiben.
heute kann man seine wahl nach vorlieben treffen. vielfalt ist ne coole sache, aber macht die auswahl halt schwieriger.
ich hab meine vorbilder, wenn ich was wissen wollte, würde ich nachforschen, ob die was anbieten oder empfehlen. ich mag den erwin zachl (der hat ungefähr mein klima) und den bernd gruber als heimische, die ithaka als internationale und seh ab und zu was lawton als weit entfernter so macht.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.