
Faulenzergemüse?
Moderator: kraut_ruebe
Re: Faulenzergemüse?
Rote Melde. Wächst wie Unkraut. Geerntet wird, indem man es jätet, wenn es größer ist. Nur jeweils ein, zwei Pflanzen stehen lassen, bis sie aussamen und dann nur noch ernten. Darf aber nicht zu groß werden, und muß vor dem Blühen geerntet werden. Es ist bei mir das erste Gemüse im Jahr und da ständig junge Pflanzen nachkommen, kann ich bis in den Herbst ernten. Kann wie Spinat zubereitet werden. Aber bedenke: Du wirst sie nicht wieder los 

-
- Förderer 2019
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
- Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung
Re: Faulenzergemüse?
Also ich bin in den Jahren, in denen ich mittlerweile Gemüse anbaue auch sehr rationell geworden. Früher musste auf meinen Beeten immer alles ganz perfekt und ordentlich aussehen. Das hat natürlich seeeehr viel Zeit in Anspruch genommen und meinen Rücken wenig erfreut. Mittlerweile habe ich ziemlich radikal umgedacht. Meine Beete sehen nun richtig "unordentlich" aus, was mich aber in keinster Weise stört. Beikräuter werden nun nicht mehr ausgezupft, sondern etwa 2x in der Saison mit der Pendelhacke abgeschnitten. Das geht extrem schnell. Die Pflanzenreste bleiben gleich als Mulch liegen. Die Mulchdecke wiederum hält die Feuchtigkeit im Boden, sodass ich nur bei langen Trockenperioden etwas bewässern muss. Ein wirklich anspruchsvolles Gemüse fällt mir jetzt eigentlich auch gar nicht ein (solange die Pflanzen gesund sind, braucht man sich ja kaum um sie zu kümmern). Eigentlich sind es die Paradeiser, die mich am meisten in Anspruch nehmen. V.a. in regenreichen Jahren, wenn sie sehr viel Blattwerk entwickeln, denn dann komme ich ums Ausgeizen nicht herum (andernfalls macht die Braunfäule mit ihnen kurzen Prozess
).
Und ich muss mich Ina Maka anschließen, Kleinkind und Gemüseanbau in Einklang zu bringen ist weniger ein Zeitproblem. Vielmehr ist es so, dass du aufpassen musst, dass dein Junior in seinem Übereifer nicht alle Pflänzchen rauszupft (Mami macht das ja auch... ) und niedertritt (wenn man gerade dabei ist Gehen zu lernen, kann man nicht auch noch aufpassen wohin man tritt). Meine Tochter und ich haben das damals so gelöst, dass sie ein kleines Areal ganz für sich bekam, wo sie werken durfte, wie sie wollte und dafür "meinen" Bereich weitestgehend verschonte. Aber da gibt es sicherlich auch noch bessere Lösungen.
LG
Sonnenschein, die dir viel Spaß, aber auch viel Geduld für eure erste gemeinsame Gartensaison wünscht

Und ich muss mich Ina Maka anschließen, Kleinkind und Gemüseanbau in Einklang zu bringen ist weniger ein Zeitproblem. Vielmehr ist es so, dass du aufpassen musst, dass dein Junior in seinem Übereifer nicht alle Pflänzchen rauszupft (Mami macht das ja auch... ) und niedertritt (wenn man gerade dabei ist Gehen zu lernen, kann man nicht auch noch aufpassen wohin man tritt). Meine Tochter und ich haben das damals so gelöst, dass sie ein kleines Areal ganz für sich bekam, wo sie werken durfte, wie sie wollte und dafür "meinen" Bereich weitestgehend verschonte. Aber da gibt es sicherlich auch noch bessere Lösungen.
LG
Sonnenschein, die dir viel Spaß, aber auch viel Geduld für eure erste gemeinsame Gartensaison wünscht

!!! Viva la Vielfalt !!!
Re: Faulenzergemüse?
Was hälst du denn von Bumspinat?
Der wird bis zu 2 Meter hoch. Du kannst die Blätter und Triebspitzen dünsten oder zu Spinat verarbeiten. Er sät sich auch selbst aus und kommt dann im Folgejahr wieder.
Da ich ihn dieses Jahr zum ersten mal aussäe, kann ich noch nicht sagen, wie gut er Unkraut unterdrückt. Wer kann hierzu Angaben machen?
Kapuzinerkresse finde ich auch klasse. Sie ist ein Blickfang und wächst flächendeckend. Außerdem kann man die Blätter, Blüten und die Samen essen. Wegen ihrer Senföle ist die Kapuzinerkresse sehr gesund.
Vielleicht könntest du ein paar Sonnenblumen pflanzen und Stangenbohnen daran hochranken lassen.
Der wird bis zu 2 Meter hoch. Du kannst die Blätter und Triebspitzen dünsten oder zu Spinat verarbeiten. Er sät sich auch selbst aus und kommt dann im Folgejahr wieder.
Da ich ihn dieses Jahr zum ersten mal aussäe, kann ich noch nicht sagen, wie gut er Unkraut unterdrückt. Wer kann hierzu Angaben machen?
Kapuzinerkresse finde ich auch klasse. Sie ist ein Blickfang und wächst flächendeckend. Außerdem kann man die Blätter, Blüten und die Samen essen. Wegen ihrer Senföle ist die Kapuzinerkresse sehr gesund.
Vielleicht könntest du ein paar Sonnenblumen pflanzen und Stangenbohnen daran hochranken lassen.
Liebe Grüße
geeseanny
Nimm dein Leben in die Hand, sonst tun es Andere!
geeseanny
Nimm dein Leben in die Hand, sonst tun es Andere!
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Faulenzergemüse?
Der unterdrückt kaum, weil er sehr schmal in die Höhe wächst.geeseanny hat geschrieben:wie gut Baumspinat Unkraut unterdrückt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Faulenzergemüse?
Huch, so viele Antworten.
Die Laufgitter-Option fällt wohl auch weg. Wir haben keines und er ist es daher auch nicht gewöhnt. Und außerdem ist es total gemein und fies, wenn die Großen im Garten toben, buddeln, planschen dürfen und er ist eingesperrt. Nee, das wird er mir nicht verzeihen.
Ist ja schon unser 3. Die Gemüsebeete werden wahrscheinlich nicht so interessant sein. Eher mein Kräuterbeet mit den schönen bunten Kieselsteinen oder die Poolleiter/Klettergerüst oder eben der Sandkasten. Wahrscheinlich geb ich bei ihm eh auf und lasse den Sand händeweise futtern.
Ok, dann merk ich mal vor Zucchini und Kürbis mit Kapuzinerkresse. Ha, da muss ich etliches vorziehen wegen meinen Schnecken.
Die Ananaskirsche ist natürlich auch toll. die war so lecker und sehr pflegeleicht letztes Jahr. Säen, gießen und die Früchte aufsammeln.
Und Gewürzfenchel - ich weiß gar nicht was das ist. Sind das diese Fenchelknollen? Find ich ja total lecker. Ich hatte mir in der Baumschule mal eine Fenchelpflanze gekauft, aber da kam keine Knolle dran. Keine Ahnung, woran das lag. Aber schön groß war die Pflanze. Sah toll aus. Leider mochten die Samen nicht keimen, so daß sie letztendlich im Tee gelandet sind.

Stimmt, Mangold, der sät sich sogar selber aus. Isst nur außer mir keiner. Ebenso Rucola. Alles Spinat und Salatartige geht hier gar nicht vom Teller weg. Die wollen einfach nicht glauben, das auch das schmeckt.Mangold
Die Laufgitter-Option fällt wohl auch weg. Wir haben keines und er ist es daher auch nicht gewöhnt. Und außerdem ist es total gemein und fies, wenn die Großen im Garten toben, buddeln, planschen dürfen und er ist eingesperrt. Nee, das wird er mir nicht verzeihen.
Und ich muss mich Ina Maka anschließen, Kleinkind und Gemüseanbau in Einklang zu bringen ist weniger ein Zeitproblem. Vielmehr ist es so, dass du aufpassen musst, dass dein Junior in seinem Übereifer nicht alle Pflänzchen rauszupft (Mami macht das ja auch... ) und niedertritt (wenn man gerade dabei ist Gehen zu lernen, kann man nicht auch noch aufpassen wohin man tritt).
Ist ja schon unser 3. Die Gemüsebeete werden wahrscheinlich nicht so interessant sein. Eher mein Kräuterbeet mit den schönen bunten Kieselsteinen oder die Poolleiter/Klettergerüst oder eben der Sandkasten. Wahrscheinlich geb ich bei ihm eh auf und lasse den Sand händeweise futtern.

Ok, dann merk ich mal vor Zucchini und Kürbis mit Kapuzinerkresse. Ha, da muss ich etliches vorziehen wegen meinen Schnecken.
Die Ananaskirsche ist natürlich auch toll. die war so lecker und sehr pflegeleicht letztes Jahr. Säen, gießen und die Früchte aufsammeln.
Und Gewürzfenchel - ich weiß gar nicht was das ist. Sind das diese Fenchelknollen? Find ich ja total lecker. Ich hatte mir in der Baumschule mal eine Fenchelpflanze gekauft, aber da kam keine Knolle dran. Keine Ahnung, woran das lag. Aber schön groß war die Pflanze. Sah toll aus. Leider mochten die Samen nicht keimen, so daß sie letztendlich im Tee gelandet sind.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Di 26. Feb 2013, 01:02
- Familienstand: ledig
Re: Faulenzergemüse?
Wer viiiel Platz an der Sonne hat, einen alten Komposthaufen vorzugsweise aus Pferdeäppel+etc., dem empfehle ich Hokaido.
Ich mußte erst von den Geschmacksqualitäten als Gemüse oder Suppe überzeugt werden (watt der Bur nicht kennt:).
Ausdehnung der Pflanze 2012 120qm...easy. Allerdings war das Wetter zwar schlecht für Kartoffeln, aber gut für Hokaido. Zu große Hitze & lange Trockenheit vertragen sie nicht bei der Ausdehnung. Die "Kürbisse" habe ich teils eingelagert, teils schubkarrenweise verschenkt. Dachte nicht, dass sie sich solange im Keller halten. Im Herbst nicht zu lange draussen lassen...Wühlmäuse.
Zucchini genauso. (Wind- +Wärmeschutz für die Tag-Nacht-Übergange) am Anfang, feucht halten...kein Problem.
Das einfachste, unkomplizierteste Gemüse ohne Schädlinge etc. ist....tatatata m.E. die Rote Beete.
Pflücksalat & Salatköpfe zwischen Erdbeeren sind auch unkompliziert.
Was kaum bei mir geht sind Kohlrabi, Möhren...da habe ich kein Händchen für und tausche mit der Nachbarin.
Geheimtipp: Buschbohnen...leider viel zu wenig zwischen den Kartoffeln gesetzt.
Größter "Schädling im Garten": der Ohrkneifer Drecksverdammter
Da haben Bohnen keine Chance. Schnecken sind kein Problem.
Kinder, Erwachsene brauchen eine Eingewöhnungszeit von 3-4 Wochen auf Gemüse und Bitterstoffe, Danach mögen sie es auch. Reine Sozialisierung/Konditionierung.
Ich mußte erst von den Geschmacksqualitäten als Gemüse oder Suppe überzeugt werden (watt der Bur nicht kennt:).
Ausdehnung der Pflanze 2012 120qm...easy. Allerdings war das Wetter zwar schlecht für Kartoffeln, aber gut für Hokaido. Zu große Hitze & lange Trockenheit vertragen sie nicht bei der Ausdehnung. Die "Kürbisse" habe ich teils eingelagert, teils schubkarrenweise verschenkt. Dachte nicht, dass sie sich solange im Keller halten. Im Herbst nicht zu lange draussen lassen...Wühlmäuse.
Zucchini genauso. (Wind- +Wärmeschutz für die Tag-Nacht-Übergange) am Anfang, feucht halten...kein Problem.
Das einfachste, unkomplizierteste Gemüse ohne Schädlinge etc. ist....tatatata m.E. die Rote Beete.
Pflücksalat & Salatköpfe zwischen Erdbeeren sind auch unkompliziert.
Was kaum bei mir geht sind Kohlrabi, Möhren...da habe ich kein Händchen für und tausche mit der Nachbarin.
Geheimtipp: Buschbohnen...leider viel zu wenig zwischen den Kartoffeln gesetzt.
Größter "Schädling im Garten": der Ohrkneifer Drecksverdammter

Kinder, Erwachsene brauchen eine Eingewöhnungszeit von 3-4 Wochen auf Gemüse und Bitterstoffe, Danach mögen sie es auch. Reine Sozialisierung/Konditionierung.
„Ich hasse, was du sagst, aber ich gebe mein Leben dafür, dass du es sagen darfst.“ Evelyn B. Hall
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Faulenzergemüse?
Seit wann gehen Ohrenkneifer so massiv an Grünzeug, dass Schäden entstehen? Ich dachte, das sind Nützlinge weil Blattlausfresser etc.. 

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Faulenzergemüse?
Ich habe letztes Jahr Markstammkohl gepflanzt. Er liefert laufend Blätter, schmeckt wie ich finde sehr gut, treibt immer wieder aus und gerade habe ich festgestellt, daß von 5 Pflanzen 4 den Winter überlebt haben und schon wieder fleißig treiben.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Faulenzergemüse?
Quelle: WikiDer Gemeine Ohrwurm ist ein Allesfresser und gilt als Nützling, er frisst zum Beispiel Blattläuse oder Schmetterlingsraupen. Er ist aber auch ein Schädling, wenn er weiche Pflanzenteile anfrisst, wie die Blüten. Härtere Schalen und Fruchthäute kann er aber nicht anfressen: so nutzt er bei Trauben oder Äpfeln nur die bestehenden Schadstellen aus und ist nicht für sie selbst verantwortlich. Auf Apfelbäumen findet man ihn häufig in den Fraßgängen des Apfelwicklers. Andere Arten wie der Sandohrwurm, Labidura riparia, sind reine Fleischfresser und können dann zur Schädlingsreduktion beitragen. Ohrwürmer bringen in der Regel nur eine Generation pro Jahr hervor.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Di 26. Feb 2013, 01:02
- Familienstand: ledig
Re: Faulenzergemüse?
Die Ohrkneifer fressen bsw. eine ganze 10cm große Bohnepflanze auf...in ein oder zwei Nächten. Wenn ich wüßte wie ich hier ohne Webspace ein Foto hochladen kann bleib ich den Beweis nicht schuldig.
Nicht jeder Fraßschaden ist von den Schnecken. Die sind gar kein Problem trotz Wiese -> absammeln, insbesondere im Frühjahr bevor die Population aufläuft.
Bei den Ohrkneifern gibt es keinen Schutz. Die können sagenhaft gut klettern. Selbst auf den glattesten Oberflächen + Winkelkante. Und wenn sie Gefahr wittern lassen sie sich fallen. Man muß halt das doppelte und dreifache an Bohnen etc. setzen.
Als der Mangold mal verlaust war und ich dachte morgen mal schwache Seifenlauge nehmen, waren sie über Nacht alle weg. Vermutlich auch die Kneifer.
Zum Thema: Ruccola im Salat + gehobelter Parmesan+ Senf/Honig Dressing ist MUSS....wie Bratkartoffel+Rosmarin. Wie kann man das nicht mögen? Leider neigte er zum Schiessen.
Weiß jemand was gegen Weisse Fliege an Kohl?
Nicht jeder Fraßschaden ist von den Schnecken. Die sind gar kein Problem trotz Wiese -> absammeln, insbesondere im Frühjahr bevor die Population aufläuft.
Bei den Ohrkneifern gibt es keinen Schutz. Die können sagenhaft gut klettern. Selbst auf den glattesten Oberflächen + Winkelkante. Und wenn sie Gefahr wittern lassen sie sich fallen. Man muß halt das doppelte und dreifache an Bohnen etc. setzen.
Als der Mangold mal verlaust war und ich dachte morgen mal schwache Seifenlauge nehmen, waren sie über Nacht alle weg. Vermutlich auch die Kneifer.
Zum Thema: Ruccola im Salat + gehobelter Parmesan+ Senf/Honig Dressing ist MUSS....wie Bratkartoffel+Rosmarin. Wie kann man das nicht mögen? Leider neigte er zum Schiessen.
Weiß jemand was gegen Weisse Fliege an Kohl?
„Ich hasse, was du sagst, aber ich gebe mein Leben dafür, dass du es sagen darfst.“ Evelyn B. Hall