@wolkenpflug:
Wenn du seinen Benutzernamen anklickst, bekommst du seine anderen Videos angezeigt.
Im 3. Video sucht er Morcheln.
Natürlich sind die Videos von vielen Sammelgängen zusammengeschnitten. Trotzdem sind ein paar Nester dabei, wo mein neidisch werden könnte.
Sowas finde ich hier allenfalls alle paar Jahre mal. Da muss man schon großräumiger suchen gehen und vorallen dahin, wo sonst kaum einer hinkommt.
@Bunz:
Man kann nur unterstreichen, was du sagst. Beim Sammeln des Perlpilzes ist höchste Vorsicht geboten. Deshalb weiße ich so eindringlich darauf hin, bei jeden einzelnen Pilz die Riefen auf der Manschette zu prüfen, um den Pantherpilz sicher auszuschließen.
An den Steinpilzen brauchst du nicht zu lecken, höchstens mal im Ausnahmefall.
Gallenröhrlinge haben einen durchgehend genetzten Stiel. Fichtensteinpilze sind meist nur im oberen Stielbereich genetzt. Der Sommersteinpilz im Laubwald hat allerdings auch einen durchgehend genetzten Stiel.
Einfacher ist die Unterscheidung anhand der Röhren: Der Gallenröhrling hat jung deutlich grobere, dickere Röhren als ein junger Steinpilz. Später bekommen die Röhren des Gallis einen roten/rosa Schimmer, bei Steinpilzen werden sie gelb.
Mit etwas Übung kannst du sie daran gut unterscheiden. Ich koste evtl. noch jeden 100sten Steinpilz. Und Gallenröhrlinge sind hier ziemlich häufig.
Wer unsicher ist, dem hilft das Kosten natürlich weiter. Sehr ärgerlich, wenn man einen Galli erwischt und der einem den Genuss von einem ganzen Korb Steinpilzen versaut...