Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

(Sammeln, Bestimmen, Anbau etc.)
Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#81

Beitrag von Wolkenflug » Do 26. Aug 2010, 00:17

selbstversuchen hat geschrieben:Ich war grad mal wieder in Youtube unterwegs und hab da folgende Video´s entdeckt.

http://www.youtube.com/watch?v=KYgpiN68uCU

Der Link führt zum ersten von drei Video´s vom Schwammerlpaul :pft:

Viel Spaß beim zuschauen ist der Hammer!!
Ich hab bis jetzt die ersten beiden Videos gesehen, welches ist denn das dritte? Ja, wenn man das sieht, kann ich nur vor neid erblassen, was der da findet :-)
Sehr schöne (Pilz)Musik spielt er, die dazu passenden Pilze sammelt er wahrscheinlich nicht nur, die er im zweiten Video präsentierte ;-)

Wolkenflug

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#82

Beitrag von Bunz » Do 26. Aug 2010, 06:14

Hallo Olaf,
ich will Dir ja das Pilzesammeln nicht vermiesen, nur noch eine Bemerkung für alle:
Wenn ich hier schreibe, daß ich noch keinen Pantherpilz gesehen habe, dann gilt das für Sachsen. In Brandenburg gibt es sie zuhauf. Auch wechseln Pilze ihr Erscheinungsbild in Abhängigkeit der Örtlichkeit, bzw. sie kommen örtlich mehr oder weniger vor.
Wenn ich beispielsweise in Süd-Brandenburg einen Steinpilz finde, dann ist das eben ein Steinpilz.
In Nord-Brandenburg lecke ich jeden "Steinpilz" an, denn es könnte der Gallen-Röhrling (Tylopilus telleus) sein. Und dieser Pilz ist dort eben sehr häufig.
Naja.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Manfred

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#83

Beitrag von Manfred » Do 26. Aug 2010, 07:18

@wolkenpflug:
Wenn du seinen Benutzernamen anklickst, bekommst du seine anderen Videos angezeigt.
Im 3. Video sucht er Morcheln.
Natürlich sind die Videos von vielen Sammelgängen zusammengeschnitten. Trotzdem sind ein paar Nester dabei, wo mein neidisch werden könnte. :)
Sowas finde ich hier allenfalls alle paar Jahre mal. Da muss man schon großräumiger suchen gehen und vorallen dahin, wo sonst kaum einer hinkommt.

@Bunz:
Man kann nur unterstreichen, was du sagst. Beim Sammeln des Perlpilzes ist höchste Vorsicht geboten. Deshalb weiße ich so eindringlich darauf hin, bei jeden einzelnen Pilz die Riefen auf der Manschette zu prüfen, um den Pantherpilz sicher auszuschließen.

An den Steinpilzen brauchst du nicht zu lecken, höchstens mal im Ausnahmefall.
Gallenröhrlinge haben einen durchgehend genetzten Stiel. Fichtensteinpilze sind meist nur im oberen Stielbereich genetzt. Der Sommersteinpilz im Laubwald hat allerdings auch einen durchgehend genetzten Stiel.
Einfacher ist die Unterscheidung anhand der Röhren: Der Gallenröhrling hat jung deutlich grobere, dickere Röhren als ein junger Steinpilz. Später bekommen die Röhren des Gallis einen roten/rosa Schimmer, bei Steinpilzen werden sie gelb.
Mit etwas Übung kannst du sie daran gut unterscheiden. Ich koste evtl. noch jeden 100sten Steinpilz. Und Gallenröhrlinge sind hier ziemlich häufig.
Wer unsicher ist, dem hilft das Kosten natürlich weiter. Sehr ärgerlich, wenn man einen Galli erwischt und der einem den Genuss von einem ganzen Korb Steinpilzen versaut...

Ökokapitalist

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#84

Beitrag von Ökokapitalist » Do 26. Aug 2010, 07:40

Wenn ich hier schreibe, daß ich noch keinen Pantherpilz gesehen habe, dann gilt das für Sachsen. In Brandenburg gibt es sie zuhauf. Auch wechseln Pilze ihr Erscheinungsbild in Abhängigkeit der Örtlichkeit, bzw. sie kommen örtlich mehr oder weniger vor.
Bunz[/quote]

ich denke nicht, dass es daran liegt, den einen pilz vom anderen nicht unterscheiden zu können, eher daran, dass man sich keine gedanken darüber gemacht hat, dass es generell zu verwechslungen kommen kann. eine liebe bekannte, die nun leider in der schweiz wohnt, zwischenzeitlich aber vom sächsisch sprechenden raum zu uns nach südbrandenburg zog, berichtete, sie habe früher schon immer graue wulstlinge gesammelt und sich gewundert, dass ihr nach einer leckeren pilzmalzeit im brandenburgischen hallozinative erscheinungen und ein besuch beim facharzt zuteil wurden.
ed
ebenso ging es mir persönlich nach einer kleinen malzeit schirmlinge, ich kannte bis dato nur den parasol und las später vom safranschirmpilz und dass solche auf komposthaufen durchaus zur giftigkeit neigen. nun weiß ich sogar, dass es unter den schirmlingen hundsgemeine gibt, also, so dämlich kann ein laie gar nicht denken, wie es kommen kann! die unwissenheit ist das gefährliche!

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#85

Beitrag von Wolkenflug » Do 26. Aug 2010, 08:10

Manfred hat geschrieben:@wolkenpflug:
Wenn du seinen Benutzernamen anklickst, bekommst du seine anderen Videos angezeigt.
Im 3. Video sucht er Morcheln.
Natürlich sind die Videos von vielen Sammelgängen zusammengeschnitten. Trotzdem sind ein paar Nester dabei, wo mein neidisch werden könnte. :)
Sowas finde ich hier allenfalls alle paar Jahre mal. Da muss man schon großräumiger suchen gehen und vorallen dahin, wo sonst kaum einer hinkommt.
Danke, habs gefunden, ich war wahrscheinlich gestern abend einfach zu müd.


Wolkenflug

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#86

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 26. Aug 2010, 08:51

hallo!
Ökokapitalist hat geschrieben:und las später vom safranschirmpilz und dass solche auf komposthaufen durchaus zur giftigkeit neigen. nun weiß ich sogar, dass es unter den schirmlingen hundsgemeine gibt, also, so dämlich kann ein laie gar nicht denken, wie es kommen kann! die unwissenheit ist das gefährliche!
:eek: Safranschirmlinge sind die anderen Pilze, die außer Parasol bei uns wachsen und ich hab die immer ganz naiv einfach gegessen.
Jetzt hab ich mal bei wikipedia nachgeschaut - es gibt da tatsächlich eine giftige Unterart davon!
Allerdings: die wachsen nicht im Fichtenwald.
Das ist beim Pilzebestimmen auch ein wichtiger Punkt:
wo wachsen die eßbaren Pilze?!
Wenn man zum Beispiel weiß, dass ein Speisepilz einen bestimmten Symbiosepartner braucht, aber in der Gegend wächst nirgends so einer, dann sollte man zumindest mal mißtrauisch werden.

liebe Grüße!

smultron
Beiträge: 14
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 11:56
Wohnort: Ostküste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#87

Beitrag von smultron » Mo 30. Aug 2010, 16:40

Hier bei uns im nördlichen Smaland schießen die Pilze durch den vielen Regen gerade aus dem Boden. Braunkappen, Parasol, Pfifferlinge, Steinpilze sind das, was ich kenne und die sah ich gestern in ansehnlicher Menge. Am Abend gab es dann das erste Pilzessen ( wie man sieht, lebe ich), Pilze gebraten mit Zwiebeln auf selbstgebackenem Vollkornbrot. Ich hab es sehr genossen.

Ach ja, Pfifferlinge mögen gerne Birken in der Nachbarschaft

:)

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#88

Beitrag von Little Joe » Mo 30. Aug 2010, 17:42

hab grad drei wunderschöne Steinpilze eingesammelt, damit ist das Essen für heut Abend gerettet. :michel:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
gänseblümchen
Beiträge: 45
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 11:37

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#89

Beitrag von gänseblümchen » Mo 30. Aug 2010, 18:54

hab gestern eierschwammerl gefunden :hhe:
<artgerecht ist nur die freiheit>

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Pilze suchen: Was ist gerade los in Wald und Flur?

#90

Beitrag von Thomas/V. » Mo 30. Aug 2010, 20:05

Ach ja, Pfifferlinge mögen gerne Birken in der Nachbarschaft
hier wachsen sie in den Fichtenwäldern, unter Birken gibts ganz andere Pilze
die Symbiosepartner sind also auch nicht immer zur Bestimmung zu gebrauchen :opa:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Pilze“