mehrjährige Beeren - Pflanzung anlegen
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 12:01
Hallo zusammen,
ich will dieses jahr noch zwei Flächen mit Beerensträuchern bepflanzen.
Fläche 1:
ist in meinem Gemüsegarten, etwa 12 m lang und 1,6m breit. Derzeit befindet sich dort das Tomatenhaus (2 x 1,6 m), dann ein Wacholderstrauch der weichen muss, einiges an verwildertem Beikraut und Gras und dazwischen 3 schon ältere Himbeeren und 2 uralte Brombeeren die aber noch guten ertrag bringen.
2/3 der Fläche haben ganztägig Sonne, 1 /3 liegt unterm Walnußbaum und hat nur bis 14:00 Uhr volle Sonne. Angrenzend ist der verwilderte alte Hühnerlauf daher ist hier bei feuchter Witterung großer Schneckendruck zu erwarten.
Fläche 2:
7 x 1,5 m vorm Haus. Derzeit artenreiche Magerwiese. Die letzten Jahrzehnte 2mal jährlich gemäht und nie gedüngt / gemulcht. Dieses jahr bisher keine mahd, wird im Juli stattfinden. Südseite des Hauses, bis 16:00 Uhr Sonne und nach Norden geschützt. Auf einer Seite grenzen Pfingstrosen an. Viele Ameisennester in der Wiese.
Ich habe hier viel trockenheit und tlw. harte winter mit bis zu -20 °C dafür viel Sonne im Sommer.
Beide Beerenbeete sollen ganzjährig dick mit Heu und Wiesenschnitt gemulcht werden, insofern würde ich hier nur solche Beeren die keine größeren Schneckenprobleme haben nehmen. Sporadisches Gießen ist möglich aber nicht in allzu großen Mengen. Da ich hier in einer der trockensten gegenden deutschlands bin darf ich also keine Pflanzen nehmen die nur bei viel Feuchtigkeit gut gedeihen (deshalb auch die ganzjährige Mulchdecke.)
Ich würde bei beiden Flächen den derzeitigen bewuchs (bis auf die noch tragenden Him- und Brombeeren sowie das Tomatenhaus) entfernen und anschließend nach der Wiesenmahd im Juli dick abmulchen, evtl. sogar mit Karton unterm Mulch um den Bewuchs möglichst bis zum Herbst abzutöten. Dann im Herbst den Mulch entfernen, Boden lockern und evtl. düngen und bepflanzen. anschließend wieder dick mulchen.
Würde das so in etwa funktionieren oder habe ich einen Fehler im System?
Nun zur der Auswahl der Sorten:
Himbeeren, Johannisbeeren (schwarz und rot) und Stachelbeeren sind fest eingeplant. Alles als Sträucher und nicht als Hochstamm.
Aronia würde ich gerne ausprobieren, ich hätte auch nichts gegen Preiselbeeren oder Balubeeren befürchte aber das die Trockenheit ein Problem werden könnte.
Was würdet ihr empfehlen, was könnte funktionieren? gerne auch exotischeres.
Vielen Dank,
Axel
ich will dieses jahr noch zwei Flächen mit Beerensträuchern bepflanzen.
Fläche 1:
ist in meinem Gemüsegarten, etwa 12 m lang und 1,6m breit. Derzeit befindet sich dort das Tomatenhaus (2 x 1,6 m), dann ein Wacholderstrauch der weichen muss, einiges an verwildertem Beikraut und Gras und dazwischen 3 schon ältere Himbeeren und 2 uralte Brombeeren die aber noch guten ertrag bringen.
2/3 der Fläche haben ganztägig Sonne, 1 /3 liegt unterm Walnußbaum und hat nur bis 14:00 Uhr volle Sonne. Angrenzend ist der verwilderte alte Hühnerlauf daher ist hier bei feuchter Witterung großer Schneckendruck zu erwarten.
Fläche 2:
7 x 1,5 m vorm Haus. Derzeit artenreiche Magerwiese. Die letzten Jahrzehnte 2mal jährlich gemäht und nie gedüngt / gemulcht. Dieses jahr bisher keine mahd, wird im Juli stattfinden. Südseite des Hauses, bis 16:00 Uhr Sonne und nach Norden geschützt. Auf einer Seite grenzen Pfingstrosen an. Viele Ameisennester in der Wiese.
Ich habe hier viel trockenheit und tlw. harte winter mit bis zu -20 °C dafür viel Sonne im Sommer.
Beide Beerenbeete sollen ganzjährig dick mit Heu und Wiesenschnitt gemulcht werden, insofern würde ich hier nur solche Beeren die keine größeren Schneckenprobleme haben nehmen. Sporadisches Gießen ist möglich aber nicht in allzu großen Mengen. Da ich hier in einer der trockensten gegenden deutschlands bin darf ich also keine Pflanzen nehmen die nur bei viel Feuchtigkeit gut gedeihen (deshalb auch die ganzjährige Mulchdecke.)
Ich würde bei beiden Flächen den derzeitigen bewuchs (bis auf die noch tragenden Him- und Brombeeren sowie das Tomatenhaus) entfernen und anschließend nach der Wiesenmahd im Juli dick abmulchen, evtl. sogar mit Karton unterm Mulch um den Bewuchs möglichst bis zum Herbst abzutöten. Dann im Herbst den Mulch entfernen, Boden lockern und evtl. düngen und bepflanzen. anschließend wieder dick mulchen.
Würde das so in etwa funktionieren oder habe ich einen Fehler im System?
Nun zur der Auswahl der Sorten:
Himbeeren, Johannisbeeren (schwarz und rot) und Stachelbeeren sind fest eingeplant. Alles als Sträucher und nicht als Hochstamm.
Aronia würde ich gerne ausprobieren, ich hätte auch nichts gegen Preiselbeeren oder Balubeeren befürchte aber das die Trockenheit ein Problem werden könnte.
Was würdet ihr empfehlen, was könnte funktionieren? gerne auch exotischeres.
Vielen Dank,
Axel