Erdbeeren2016
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19
Re: Erdbeeren2016
Ich haenge mich hier mal mit dran.
Ich hab kuerzlich Senker gesetzt, das erste mal und dabei eine bzw. 2 Ideen gehabt.
1. Verschiedene Sorten sollte man räumlich voneinander trennen. Dann hat man nicht so ein Kuddelmuddel.
2. Braucht man gar nicht so viele Sorten. Senga Sengana und Polka kann ich nicht unterscheiden und Mieze Nova von Mieze Schindler auch nicht. Senga, Mieze und dann noch Monatserdbeeren, das reicht.
Ich hab kuerzlich Senker gesetzt, das erste mal und dabei eine bzw. 2 Ideen gehabt.
1. Verschiedene Sorten sollte man räumlich voneinander trennen. Dann hat man nicht so ein Kuddelmuddel.
2. Braucht man gar nicht so viele Sorten. Senga Sengana und Polka kann ich nicht unterscheiden und Mieze Nova von Mieze Schindler auch nicht. Senga, Mieze und dann noch Monatserdbeeren, das reicht.
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Erdbeeren2016
Mir wurde mal beim Kauf von ein paar Jungpflanzen (sozusagen zur Blutauffrischung) empfohlen, verschiedene Sorten auf dem gleichen Beet anzupflanzen.
Das würde die Befruchtung verbessern. Keine Ahnung obs stmmt. Ich hab jetzt eh ne Mischung aus uralten, mal zwischendurch von irgendwoher gekauften und dann weiter vermehren Pflanzen. Die Namen weiß ich eh nicht mehr. Ich vermehre einfach die weiter, die am meisten tragen und am gesündesten aussehen.
Monatserdbeeren hab ich ein paar mal versucht, aber die werden in meinem Klima nix, und die, die man aussät schmecken zwar gut, aber der Ertrag...
Das würde die Befruchtung verbessern. Keine Ahnung obs stmmt. Ich hab jetzt eh ne Mischung aus uralten, mal zwischendurch von irgendwoher gekauften und dann weiter vermehren Pflanzen. Die Namen weiß ich eh nicht mehr. Ich vermehre einfach die weiter, die am meisten tragen und am gesündesten aussehen.
Monatserdbeeren hab ich ein paar mal versucht, aber die werden in meinem Klima nix, und die, die man aussät schmecken zwar gut, aber der Ertrag...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19
Re: Erdbeeren2016
Das stimmt sicher. Mieze braucht ja die Senga. Mir ging es darum die Ranken leichter zuzuordnen. Aber da ich ausser Mieze und Senga nichts brauche ist Idee 1 eh obsolet.
Saeen wollte ich spaßeshalber auch mal probieren. Also die tragen wenig? Vielleicht erst in der 2. Generation.
Was sind bei den Erdbeeren eigentlich die Samen? Die roten Punkte?
Saeen wollte ich spaßeshalber auch mal probieren. Also die tragen wenig? Vielleicht erst in der 2. Generation.
Was sind bei den Erdbeeren eigentlich die Samen? Die roten Punkte?
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Erdbeeren2016
Also die Monatserdbeeren, die ich mal hatte, waren Ableger. Da hingen dann immer mal einzelne Früchte dran, aber reif wurden die nur einmal, meistens wurden sie vorher vom Frost erledigt. Und die wenigen, die reif wurden, haben eigentlich auch nicht geschmeckt.
Die aus Samen gezogenen waren so ähnlich wie Walderdbeerenm nur größer und es hingen auch mehr dran, aber irgendwie waren die nur ne nette Spielerei.
Vom Ertrag her kein Vergleich zu normalen Erdbeeren.
Die Samen sind die kleinen braunen Pünktchen auf der reifen Frucht.
Die aus Samen gezogenen waren so ähnlich wie Walderdbeerenm nur größer und es hingen auch mehr dran, aber irgendwie waren die nur ne nette Spielerei.
Vom Ertrag her kein Vergleich zu normalen Erdbeeren.
Die Samen sind die kleinen braunen Pünktchen auf der reifen Frucht.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Erdbeeren2016
Zwischenfrage. Ich hab meine Walderdbeeren mit Rindenmulch "gedüngt", trotzdem wollen sie nicht mehr so recht wachsen. Muss man die ab und an mal ganz wo anders hin setzen? Sie stehen bei mir schon mind. 10 Jahre an der selben Stelle. Die am Wiesenrand wild zugewucherten stehen viel besser. 

- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Erdbeeren2016
Meine stockten auch nach dem Mulchen.
Habe jetzt das Herz wieder freigelegt und siehe, es kommen neue Triebe.
Gruß
Peter
Habe jetzt das Herz wieder freigelegt und siehe, es kommen neue Triebe.
Gruß
Peter
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Erdbeeren2016
ich würde sie regelmäßig mit reifem Kompost versorgen, aber mal Umsetzen dürfte auch nicht schaden
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich
Re: Erdbeeren2016
Hallo Kirschkernchen,Kirschkernchen hat geschrieben:Zwischenfrage. Ich hab meine Walderdbeeren mit Rindenmulch "gedüngt", trotzdem wollen sie nicht mehr so recht wachsen. Muss man die ab und an mal ganz wo anders hin setzen? Sie stehen bei mir schon mind. 10 Jahre an der selben Stelle. Die am Wiesenrand wild zugewucherten stehen viel besser.
mit Rindenmulch zu düngen ist nicht optimal, ausser Du bist Dir ganz sicher, dass der Rindenmulch den Du einsetzt nicht aus der Rinde von Nadelholz ist.
Schüttel mal das Internet nach "Cadmium" und "Rindenmulch".
Es gibt leider nur ganz wenige Hersteller, die nicht deutlich unter der Höchstgrenze für Cadmium bleiben.
Mich hatte eine Gärtnerin auf das Thema aufmerksam gemacht...
Eine Alternative wäre gehäckseltes Stammholz.
-
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19
Re: Erdbeeren2016
Normalerweise wurde bei uns gar nicht gemulcht. Ich versuche es nun mal mit Grasschnitt. Aber es ist hauptsächlich um das Unkraut etwas zu unterdrücken. Ich mulche die Pflanzen nicht zu.
Wie bei allen Pflanzen ist es natürlich optimal den Boden zu wechseln. Vor allem werden sie in der Regel nach 2 Jahren gerodet. Vorher werden die Senker gesetzt. Dann stehen sie ja automatisch an anderer Stelle.
Thomas, vielleicht waren deine Senker von minderer Qualität. Hast du sie gekauft? Es muss jeweils der erste Senker am Strang, von der einjährigen Pflanze sein.
Meine Eltern haben das ja seit Jahrzehnten gemacht, sind aber alt. Mutter leicht dement. Koennen mir also nicht so helfen. Meine weitere Frage. Kann man die Senker auch schon im Frühjahr oder Sommer setzen? Mir geht es darum, das sie dann noch nicht so verunkrautet sind.
Wie bei allen Pflanzen ist es natürlich optimal den Boden zu wechseln. Vor allem werden sie in der Regel nach 2 Jahren gerodet. Vorher werden die Senker gesetzt. Dann stehen sie ja automatisch an anderer Stelle.
Thomas, vielleicht waren deine Senker von minderer Qualität. Hast du sie gekauft? Es muss jeweils der erste Senker am Strang, von der einjährigen Pflanze sein.
Meine Eltern haben das ja seit Jahrzehnten gemacht, sind aber alt. Mutter leicht dement. Koennen mir also nicht so helfen. Meine weitere Frage. Kann man die Senker auch schon im Frühjahr oder Sommer setzen? Mir geht es darum, das sie dann noch nicht so verunkrautet sind.
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!
Re: Erdbeeren2016
Zum Rindenmulch gehört unbedingt etwas Stickstoff dazu! Denn die Rinde bringt keinen, sondern verbraucht ihn bei der Rotte. Ich hab meine Walderdbeeren mit Rindenreste, Zweige und flüssigen Stickstoff gedüngt.
Sie sind sehr schön geworden - wachsen aber im Prinzip "unkrautbegleitet", ich schneide nur immer wieder das hohe Gras ab, damit mehr Sonne ran kommt.
Sie sind sehr schön geworden - wachsen aber im Prinzip "unkrautbegleitet", ich schneide nur immer wieder das hohe Gras ab, damit mehr Sonne ran kommt.