Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Die sind aber normalerweise nicht veredelt, oder? Da wird einfach alles beseitigt und nur ein Trieb hochgezogen. Und das ist halt auch das Problem. Büsche werden immer von unten raus verjüngt, da wird alles alte über der Wurzel abgeschnitten. Beim Bäumchen bleibt der Trieb, der den Stamm bildet und wird alt (nach ein paar Jahren zu alt), und nur oben wird verjüngt.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Olaf hat doch alles nötige verlinkt. Erst lesen, dann meckern.
Die Profi-Obstbauer wissen schon, was sie warum tun.
Ware für den Frischtmarkt wird fast nur noch an Spindel produziert. Konservenware (mit geringeren Qualtiätsandorderungen) als Busch mit maschineller Ernte. Die Spindel macht sich nicht nur durch die bessere Qualität der Früchte sondern auch durch schnelleres und einfacheres Pflücken bezahlt.
Wenn der Haupttrieb der Spindel zu alt wird, zieht man einfach vom Boden aus einen neuen hoch. Wenn man das rechtzeitig macht, hat man auch kaum Ertragsminderung wenn der alte Hauptrieb entfernt wird.

Ware für den Frischtmarkt wird fast nur noch an Spindel produziert. Konservenware (mit geringeren Qualtiätsandorderungen) als Busch mit maschineller Ernte. Die Spindel macht sich nicht nur durch die bessere Qualität der Früchte sondern auch durch schnelleres und einfacheres Pflücken bezahlt.
Wenn der Haupttrieb der Spindel zu alt wird, zieht man einfach vom Boden aus einen neuen hoch. Wenn man das rechtzeitig macht, hat man auch kaum Ertragsminderung wenn der alte Hauptrieb entfernt wird.
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
D.h. man kann auch einen Busch noch nachträglich zur Spindel erziehen?Manfred hat geschrieben:Wenn der Haupttrieb der Spindel zu alt wird, zieht man einfach vom Boden aus einen neuen hoch.
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Schon. Macht aber ohne Umplanzen wenig Sinn. Bei Spindelerziehung pflanzt man ja deutlich enger und hat pro Pflanze weniger Ertrag.
Und wenn man eh neu pfanzt kann man auch gleich mit neuen Pfanzen oder Steckhölzern anfangen. Außerdem erzeugt ein Ex-Busch viel mehr Bodentriebe (die man dauernd wegschneiden muss) als eine Pflanze die gleich als Spindel gezogen wurde.
Und wenn man eh neu pfanzt kann man auch gleich mit neuen Pfanzen oder Steckhölzern anfangen. Außerdem erzeugt ein Ex-Busch viel mehr Bodentriebe (die man dauernd wegschneiden muss) als eine Pflanze die gleich als Spindel gezogen wurde.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Moin.
"Wer lesen kann ist klar im Vorteil!"
Darum hab ich noch etwas mehr gelesen als ich hier verlinkt habe.
Die Pflanzweiten schwanken zwischen 80 und 150 cm. Nach dem Vermessen der vorhandenen Büsche hab ich 120 definiert, für mich. Die Büsche werden etwas höher gepflanzt ans üblich, um den Austrieb unten in Grenzen zu halten, aber nicht abzuwürgen.
Gleich nach Manfreds Gexdanken hab ich erst mal lustig eingekauft und jetzt wohl einen schönen zeitlichen Versatz bei der Reife. 8 Pflanzen krieg ich da hin.
Dienstag wird mein gesamter Garten gepflügt, heute muß ich noch etwas Mist ausbringen auf der 2. Hälfte. (hab allerdings gestern beim -erfolgreichen - Versuch, den etwa 30 kg schweren Motor in mein Motorrad von 1960 einzubauen meine Bandscheiben überstrapaziert. Das wird heut etwas unlustig.)
Wenn gepflügt ist betonier ich im Osten ein Rohr ein, im Westen kann ich das am GH festmachen.
Ein bisschen gemein komm ich mir den Ziegen gegenüber vor, wenn dann so was leckeres direkt hinter ihrem Zaun wächst.
Aber da müssen die Monster durch. Gucken ist erlaubt.
LG
Olaf
"Wer lesen kann ist klar im Vorteil!"
Darum hab ich noch etwas mehr gelesen als ich hier verlinkt habe.
Die Pflanzweiten schwanken zwischen 80 und 150 cm. Nach dem Vermessen der vorhandenen Büsche hab ich 120 definiert, für mich. Die Büsche werden etwas höher gepflanzt ans üblich, um den Austrieb unten in Grenzen zu halten, aber nicht abzuwürgen.
Gleich nach Manfreds Gexdanken hab ich erst mal lustig eingekauft und jetzt wohl einen schönen zeitlichen Versatz bei der Reife. 8 Pflanzen krieg ich da hin.
Dienstag wird mein gesamter Garten gepflügt, heute muß ich noch etwas Mist ausbringen auf der 2. Hälfte. (hab allerdings gestern beim -erfolgreichen - Versuch, den etwa 30 kg schweren Motor in mein Motorrad von 1960 einzubauen meine Bandscheiben überstrapaziert. Das wird heut etwas unlustig.)
Wenn gepflügt ist betonier ich im Osten ein Rohr ein, im Westen kann ich das am GH festmachen.
Ein bisschen gemein komm ich mir den Ziegen gegenüber vor, wenn dann so was leckeres direkt hinter ihrem Zaun wächst.
Aber da müssen die Monster durch. Gucken ist erlaubt.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Moin,
gestern sind meine Pflanzen gekommen.
Schöne Pflanzen, trotz billig Geld bei ebay.
Eine frühe Johannisbeere ist offenbar veredelt, da hab ich mich etwas geärgert und weiß noch nicht, wie ich damit umgehe.
Erst mal so eingepflanzt, wie sie im Topf war, vielleicht bewurzel ich einen Trieb und reiss die dann wieder raus.
Meine Frau hatte jedenfalls schon alles ausgepackt und gewässert, konnt ich gleich loslegen.
(In meinem komplett gepflügten Garten komm ich mir etwas verloren vor, aber irgendwo muss man ja anfangen. Es sieht aus wie ein Truppenübungsplatz....).
Die frühen und späteren Sorten konnt ich ohne nachzulesen problemlos am Austrieb unterscheiden, die frühen hab ich nach Osten gepflanzt, da kriegen die länger Licht am Abend, wegen dem Wald im Westen. Später, wenn die Sonne höher steht ist das egal.
Jetzt auf 1,2 m gepflanzt.
Irgendwo las ich noch, es wäre besser, Stachel- und Johannisbeeren abwechselnd zu pflanzen. Hätt ich mit preussischem Ordnungssinn natürlich nicht gemacht, klingt aber logisch. Jetzt sind sie also abwechselnd.
Beschnitten hab ich sie nur wenig und nur die spät austreibenden, zum einen hatten die alle schon nen Schnitt, zum andern, ich bin einfach zu spät dran und ich bring es auch nicht fertig, Triebe, wo schon Fruchtansätze zu sehen sind weg zu schneiden. Ist ja alles Containerware.
Im Herbst trimm ich die dann auf 3 Triebe.
Zur Koppel hab ich jetzt 70 cm gelassen, für Wartungsarbeitem am Zaun oder Pflanzenpflege, die Ziegen haben mich belauert bei jedem Handgriff, weil sie meinten, das Grünzeug wäre für sie.
In ein paar Tagen werd ich noch mit Heu und altem Mist mulchen, es ist unerträglich mit anzuschauen, wie dieser offene Sandboden nach 2 Tagen ohne Regen zur Wüste mutiert.
Aber es mußte mal sein, das Pflügen.
Eine Pflanzstelle hab ich noch frei, da hätt ich gern ne weisse Johannisbeere, da hab ich aber nichts passendes gefunden, entweder mach ich einen Ableger vom alten Busch oder ich warte, bis mir was passendes begegnet.
Jedenfalls bin ich ganz zufrieden.
LG
Olaf
gestern sind meine Pflanzen gekommen.
Schöne Pflanzen, trotz billig Geld bei ebay.
Eine frühe Johannisbeere ist offenbar veredelt, da hab ich mich etwas geärgert und weiß noch nicht, wie ich damit umgehe.
Erst mal so eingepflanzt, wie sie im Topf war, vielleicht bewurzel ich einen Trieb und reiss die dann wieder raus.
Meine Frau hatte jedenfalls schon alles ausgepackt und gewässert, konnt ich gleich loslegen.
(In meinem komplett gepflügten Garten komm ich mir etwas verloren vor, aber irgendwo muss man ja anfangen. Es sieht aus wie ein Truppenübungsplatz....).
Die frühen und späteren Sorten konnt ich ohne nachzulesen problemlos am Austrieb unterscheiden, die frühen hab ich nach Osten gepflanzt, da kriegen die länger Licht am Abend, wegen dem Wald im Westen. Später, wenn die Sonne höher steht ist das egal.
Jetzt auf 1,2 m gepflanzt.
Irgendwo las ich noch, es wäre besser, Stachel- und Johannisbeeren abwechselnd zu pflanzen. Hätt ich mit preussischem Ordnungssinn natürlich nicht gemacht, klingt aber logisch. Jetzt sind sie also abwechselnd.
Beschnitten hab ich sie nur wenig und nur die spät austreibenden, zum einen hatten die alle schon nen Schnitt, zum andern, ich bin einfach zu spät dran und ich bring es auch nicht fertig, Triebe, wo schon Fruchtansätze zu sehen sind weg zu schneiden. Ist ja alles Containerware.
Im Herbst trimm ich die dann auf 3 Triebe.
Zur Koppel hab ich jetzt 70 cm gelassen, für Wartungsarbeitem am Zaun oder Pflanzenpflege, die Ziegen haben mich belauert bei jedem Handgriff, weil sie meinten, das Grünzeug wäre für sie.
In ein paar Tagen werd ich noch mit Heu und altem Mist mulchen, es ist unerträglich mit anzuschauen, wie dieser offene Sandboden nach 2 Tagen ohne Regen zur Wüste mutiert.
Aber es mußte mal sein, das Pflügen.
Eine Pflanzstelle hab ich noch frei, da hätt ich gern ne weisse Johannisbeere, da hab ich aber nichts passendes gefunden, entweder mach ich einen Ableger vom alten Busch oder ich warte, bis mir was passendes begegnet.
Jedenfalls bin ich ganz zufrieden.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Hallo Olaf,Olaf hat geschrieben:Irgendwo las ich noch, es wäre besser, Stachel- und Johannisbeeren abwechselnd zu pflanzen. Hätt ich mit preussischem Ordnungssinn natürlich nicht gemacht, klingt aber logisch. Jetzt sind sie also abwechselnd.
LG
Olaf
könntest du das für mich etwas genauer ausführen? Danke dir!
lg
Winnie07
Winnie07
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Also ich verstehe "abwechselnd" so, dass erst eine Johannisbeere kommt, dann eine Stachelbeere, dann wieder eine Johannisbeere, dann eine Stachelbeere usw.Winnie07 hat geschrieben:könntest du das für mich etwas genauer ausführen? Danke dir!
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Welchen praktischen Nutzen hat das außer dem ästhetischen?
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Stachel-/ Johannisbeeren Hochstämmchen oder Busch
Danke Theo, aber ich meinte schon die Begründung dafür/ dahinter
, also welchen Nutzen hat das?

lg
Winnie07
Winnie07