Milchziegen durchmelken

Manfred

Milchziegen durchmelken

#1

Beitrag von Manfred » Mo 15. Jul 2013, 10:27

Das Thema wurde ja hier im Forum schon mehrfach angesprochen.
Das bayerische landwirtschaftliche Wochenblatt hat in der letzten Ausgabe einen Betrieb vorgestellt, der seine Ziegen nur alle 3 Jahre belegt und in der Zwischenzeit durchmelkt.
Die Herdenleistung sei dabei erstaunlich konstant.
Die Leistungsentwicklung eines Betriebes wurde graphisch dargestellt und zeigt bis auf einem kurzen Einbruch aufgrund einer Fütterungsumstellung fast durchgehend 5,5 Liter. Erst mit der neuen Trächtigkeit bricht die Leistung ein, weil die Ziegen die Energie wohl zunehmend in die Kitzen stecken.
Die durch abnehmende Tageslänge ausgelöste Brunst (ebenfalls verbunden mit Leistungseinbruch) wird durch ein Lichtprogramm im Stall unterdrückt.
Betriebe in den Niederlanden und Frankreich würden das schon länger praktizieren.
Die Ziegen könnten bis zu 10 Jahren durchgemolken werden.
Die Praxisbetriebe lassen sie aber alle 2,5 bis 3 Jahre kitzen, um die nötige Nachzucht zu erhalten.
Besonders betont wurde die Notwendigkeit einer in Menge und Qualität konstanten Fütterung.
Daher bleiben die Tiere im Stall und erhalten eine TMR (totale Mischration).
Futterumstellungen würden doppelt so lange dauern wie bei Kühen und auf Weideaufwuchs veränderlicher Qualität (zu jung, zu nass, zu alt) regieren die Ziegen jeweils mit einem deutlichen Leistungseinbruch.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Milchziegen durchmelken

#2

Beitrag von Rati » Di 16. Jul 2013, 07:36

He, is ja super!
Wäre ja auch gelacht wenn nicht auch Nutztiere zu marktwirtschaftlich standartisierten Produktionseinheiten umfunktioniert werden könnten. :roll:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Milchziegen durchmelken

#3

Beitrag von Thomas/V. » Di 16. Jul 2013, 08:07

Wäre ja auch gelacht wenn nicht auch Nutztiere zu marktwirtschaftlich standartisierten Produktionseinheiten umfunktioniert werden könnten. :roll:
Das ist ja nichts Neues.
Du mußt zwischen "auch" und "Nutztiere" die Worte "noch die letzten einigermaßen artgerecht gehaltenen" einsetzen... :grr:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Manfred

Re: Milchziegen durchmelken

#4

Beitrag von Manfred » Di 16. Jul 2013, 08:11

Naja.
Die Bauern haben bei der Milchziegenhaltung zwei Probleme:
Wohin mit den Kitzen? Die Marktlage für Ziegenlämmer ist schlecht. Und wenn man sie auch noch mit Milchaustauscher oder gar mit ermolkener Vollmilch aufziehen muss, sind sie ein kräftiges Draufleggeschäft.
Und wie im Winter bei hohen Preisen Milch liefern, obwohl die Ziegen trächtig sind und die Leistung wegbricht? Die Verbraucher und Händler wollen ganzjährig beliefert werden und die Molkereien wollen ihre Kapazitäten auslasten.
Wer durchmelkt, muss nur die weibliche Nachzucht aufziehen, der er braucht und die paar überschüssigen Böckchen. Und er kann dann Milch liefern, wenn die Milch am teuersten ist.
Bei den Milchkühen wird von den Tierschützern und Veganern bemängelt, dass die Kühe durch die ständige Trächtigkeit missbraucht werden. (Das ein Kalb pro Jahr bei Rindern normal ist, hat die noch nie gejuckt.)
Und wenn man Ziegen durchmelkt (was bei Kühen nicht funktioniert), dann ist es auch wieder verkehrt?
Braucht man sich nicht wundern, wenn manch Bauer die Welt (bzw. die Äußerungen seiner Mitmenschen) nicht mehr versteht.
:aeh:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Milchziegen durchmelken

#5

Beitrag von Rati » Di 16. Jul 2013, 08:15

jeep, Thomas du hast recht.
hach ja, is schon was tolles diese Marktwirtschaft....

Manfred, wir immer. Ich verstehe deine Sicht absolut, ehrlich.
Nur ist die Richtung meiner Meinung nach einfach falsch. Das hat nichts mit dir zu tuen, das ist ein Menschheitsproblem.
Na, lass ich mal lieber, du weist ja wir zwei und der grüne Zweig. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Milchziegen durchmelken

#6

Beitrag von Olaf » Di 16. Jul 2013, 08:27

Moin,
schon wenn die ganzjährig im Stall gehalten werden müssen dafür, hört es für mich eigentlich auf interessant zu sein.
Also bei mir steht immer der Gedanke dahinter, ein besseres oder zumindest faireres Produkt zu erzeugen, fair dem Tier gegenüber.
Bunz melkt auch z.T. durch, wenn ich mich recht erinnere , da spricht ja auch nichts dagegen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er seine Tiere ganzjährig im Stall hält.
Dann könnte man auch Milch im Supermarkt kaufen, dann hat man nix gekonnt, finde ich. Für den der davon leben muss ist es vielleicht was anderes, logisch, da dreht sich sofort alles um Effizienz und max. Ausbeute /Ausbeutung.
Und wenn der Käse nicht von alleine gelb wird, weil das Tier nie was grünes gesehen hat dann macht man eben nen Farbstoff rein.
Is eh billiger.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: Milchziegen durchmelken

#7

Beitrag von Manfred » Di 16. Jul 2013, 08:42

@Rati:
Wo habe ich was von meiner Meinung geschrieben?
Ich sage nur, wie es ist: Wer von Milchzeigen leben will, der muss so arbeiten, dass genug bei übrig bleibt. Punkt. Da kann man sich zusammenträumen, was man will. Wenn der Betrieb nicht wirtschaftlich arbeitet, ist er bald weg vom Fenster. Wenn ich Glück habe, finde ich einen Absatzmarkt der die von mir gewünschte Haltung honoriert. Finde ich den nicht, muss ich so arbeiten, wie der Markt es vorgibt.

Ein paar Hobbyziegen für den Eigenbedarf sind ein anderes Thema.

beutelsend
Beiträge: 327
Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48

Re: Milchziegen durchmelken

#8

Beitrag von beutelsend » Di 16. Jul 2013, 08:50

meine Tierärztin sagt, dass in der DDR den Ziegen damals Hormone(?) gespritzt wurden, so dass sie nicht lammen mussten um Milch zu geben - würde mich nicht wundern, wenn das durch die (EU) Hintertür auch wieder kommt

Manfred

Re: Milchziegen durchmelken

#9

Beitrag von Manfred » Di 16. Jul 2013, 09:00

Ja. Da sehe ich auch erhebliche Risiken bei den gerade laufenden Verhandlungen über das Freihandelsabkommen EU - USA.
Vermutlich wird es so laufen, dass unseren Bauern weiter die hohen Produktionsstandards einhalten müssen, aber jedweder GVO- und Hormondreck aus den USA hier auf den Markt gebracht werden darf...

Monsanto hat ja in Brüssel gerade wieder gewonnen. Der SmartStax-GVO-Mais darf als Lebens- und Futtermittel in die EU importiert werden. Nur angebaut werden darf er hier nicht.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Milchziegen durchmelken

#10

Beitrag von Rati » Di 16. Jul 2013, 10:37

Manfred hat geschrieben:@Rati:
Wo habe ich was von meiner Meinung geschrieben?
ja, ist ja gut.
Wobei:
Manfred hat geschrieben:Ich sage nur, wie es ist: Wer von Milchzeigen leben will, der muss so arbeiten, dass genug bei übrig bleibt
das dann ja schon deine Meinung ist, denn ich kenne einige Ziegenhalter (60 - 90 Tiere) die nicht durchmelken und trotzdem gut über die Runden kommen. Nur eine von denen die ich kenne melkt jetzt durch.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“