Schafzaun (Abgespalten aus: allround-Schafrasse)

Lombardo
Beiträge: 68
Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Herford

Schafzaun (Abgespalten aus: allround-Schafrasse)

#1

Beitrag von Lombardo » Sa 8. Dez 2012, 17:31

Abgespalten von >>hier<<

Hallo zusammen,
Einzäunung hat heute angefangen.
Hab mich für einen Schafweidezaun mit Elektrik entschieden, 50m lang, 90 cm hoch (davon mehrere).
Hab heute alle 2,5-3m nen Baumpfahl von 4-5 cm Durchmesser (2€/Stück bei B1) in den Boden gehauen (150cm lang, 50cm versenkt).
Daran werd ich den Zaun befestigen und oben einen Draht zur Verstärkung durchflechten.
Hab noch bis Donnerstag Zeit, dann kommen die Schafe.
Mal schauen wie gut der Zahn hält, begrenzt gleichzeitig den Auslauf meiner Hühner.
Die Batterie mit nem Solarmodul, daß die Lebensdauer verlängert.
Wenn alles gut funzt stell ich mal ein paar Fotos und die Kostenrechnung online. Wenn nicht, würd ich eh davon abraten :aeh:
Bis bald
Lombardo

Schafmelker

Re: allround-Schafrasse?!

#2

Beitrag von Schafmelker » Sa 8. Dez 2012, 20:17

Hi,

wenn du E-Netze verwendest reicht es eigentlich wenn du die Ecken abspannst. Auf den "Geraden" kannst du das Netz eh nicht vernünftig in die Pfosten bringen oder möchtest du das komplett in Isolatoren hängen? Zur reinen Stabilisierung würde ich einfache Kunststoffweidepfähle für Litzen empfehlen, die sind sehr flexibel, günstig und nicht ableitend.

Grüße

Lombardo
Beiträge: 68
Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Herford

Re: allround-Schafrasse?!

#3

Beitrag von Lombardo » Sa 8. Dez 2012, 20:30

Hi Schafmelker,
dann kann ich den Zaun nicht einfach an den Pfosten antackern?
Hab mir auch überlegt ob ich den Zaun "durchwebe", einmal vor und einmal hinter dem Pfosten. Das ganze gut gespannt und unter Strom :rot:
Wenn ich zusätzlich einzelne Isolatoren bräuchte, würde ich den Zaun nur "durchweben".
Sind ca. 350m und die Batterie reicht bei leichtem Bewuchs über nen km...

Schafmelker

Re: allround-Schafrasse?!

#4

Beitrag von Schafmelker » Sa 8. Dez 2012, 20:56

Hi,

also der Zaunbau muss passen sonst gefährdest du nur unnötig die Schafe. Die Holzpfähle sind eigentlich ungeeignet für den Aufbau von E-Netzen. In den Ecken kann man sie natürlich zum abspannen nehmen, dann aber von außen und nicht ins eigentliche Netz gewebt.
Die klassischen weißen Isolatorpfähle sind super dafür. Bei ausreichender Zaunspannung sind Holzpfähle auch nich nötig, du solltest dich da nochmal ein bischen einlesen. Der Manfred hier aus dem Forum kann dir da sicher weiterhelfen......
Ich verwende bei bis zu 16 Netzen unterschiedlicher Qualität ein Horizont HotShock A50, das geht wie Schwein hat aber guten Hunger dabei.

Grüße

Lombardo
Beiträge: 68
Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Herford

Re: allround-Schafrasse?!

#5

Beitrag von Lombardo » So 9. Dez 2012, 07:31

Hi,

also sollten die Holzpfähle keinen direkten Kontak haben?
Wollte den Holzpfahl nicht direkt durch den Zaun weben, sondern den kompletten Zaun im Wechsel einmal vor und beim nächsten dahinter entlanglaufen lassen.
Wenns nicht gehen sollt stell ich den Zaun dann innerhalb der Pfosten und spann den dann mit Schnüren ab...

VG

Lombardo
Beiträge: 68
Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Herford

Re: allround-Schafrasse?!

#6

Beitrag von Lombardo » So 9. Dez 2012, 10:25

Ergänzung:
bei direktem Kontakt müßte ich ja einen Spannungs/Stromverlust haben.
Um den Kontakt zu vermeiden liebäugel ich mit Ringisolatoren, die wären nicht so teuer.
Ein Schlauchisolator wäre ja auch denkbar, denke aber das das anbringen der Metallkrampen aufwändiger ist als das Anbringen der Ringisolatoren.

VG

Schafmelker

Re: allround-Schafrasse?!

#7

Beitrag von Schafmelker » So 9. Dez 2012, 13:03

Moin,

Ableitungen sollten auf jeden Fall vermieden werden, wenn dann noch leichter Bewuchs dazu kommt ist ein kleines Gerät sehr schnell überfordert. Ich würde das alles nicht so kompliziert machen, die E-Netze machen in der Regel einen guten Job und du bist sehr flexibel im Auf- und Abbau. Wenn dir ne Wildsau dadurch rennt können auch die Holzpflöcke nur dumm gucken.
Alternativ kannst du natürlich vernünftige Weidezaunpfosten einschlagen und einfachen Schafdraht für etwa 35 € / 50 Meter kaufen. Dann bist du völlig unabhängig vom Strom und genauso unflexibel wie mit deinem oben beschriebenen System.

Beste Grüße

Paul

PS: Vielleicht sollte man das jetzt in Zaunbau splitten?

Benutzer 2365 gelöscht

Re: allround-Schafrasse?!

#8

Beitrag von Benutzer 2365 gelöscht » Mo 10. Dez 2012, 00:05

Lombardo, da hättest Du besser mal VOR dem Kauf gefragt, ich hoffe jetzt wird nicht alles extra teuer, weil`s denn SO doch nicht funktioniert.

Eine feste Einzäunung mit E-Netzen ist meiner Meinung nach wenig sinnvoll, da wäre Schafknotengitter, am besten gleich mind. 130 cm hoch wesentlich sinniger gewesen. Auch wegen Hundeabwehr von außen !

Hoffe, Du hast wenigstens keine Steinschafe mit Behornung gekauft.

Über folgende Punkte musst Du Dir im klaren sein :

> der Strom muss IMMER an sein (Schafe testen den Zaun immer mal wieder, sollte da mal kein Strom drauf sein, sind sie denn weg)
> der unterste horizontal-Draht muss sehr straff gespannt sein und bei Mulden im Boden möglichst noch zusätzlich verankert werden( sonst wird er untelaufen)
> von Mai bis SOktober hast Du ein großes Hauptproblem, denn dann wird Dein Zaun einwachsen, das solltest Du auf jeden Fall durch REGELMÄ?IGES Mähen reduzieren (wobei Du hoffentlich nicht den Zaun ruinierst)
> der Erdungsstab vom E-Zaun-Gerät solltest Du an einer möglichst immer recht feuchten Stelle platzieren, um einen otimalen Stromfluss zu haben
> es macht in jedem Fall Sinn, einen optischen Prüfer am Zaun fest zu installieren, der Dir anzeigt, ob Strom fließt
> mindestens 3 x täglich muss der Zaun kontrolliert werden, gerade besonders, wenn Jungtiere auf der Weide sind. Wenn ein Schaf oder auch von Außen ein Kanin oder Fuchs im Zaun hängen bleibt, verrecken die elendigst !!

Gutes Gelingen !

Gianni

Lombardo
Beiträge: 68
Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Herford

Re: allround-Schafrasse?!

#9

Beitrag von Lombardo » Mo 10. Dez 2012, 13:48

Hi Gianni,

danke für die Tips.

Klingt vielleicht trivial, was ist aber der Unterschied zwischen E_Zaun und Schafknotengitter.

Nach dem was ich gefunden hab, ist der Zaun den ich verbauen wiil ein Schaf(knotgengitter?)zaun, einspießig.
Hatte meine Hühner bis jetzt auch mit einem solchen, aber ohne Strom eingezäunt.
Der machte, obwohl Doppelspieß einen wackligen Eindruck.
Deßhal die Idee ihn mit Holzpfählen über Ringisolator zusätzlich zu stabilisieren.
Die Batterie bzw. das Gerät zeigt optisch an ob noch genügend Saft drauf ist, und die Impulsabgabe stimmt.
Die Koppel sehe ich mindestens drei mal täglich, weil sie sich direkt auf meinem Grundstück befindet.
Hab gegenüber nen Bauern, dessen Hoftor auf mein Gelände gerichtet ist und ne Einweisung in die "Batterie" sowie meine Handynummer bekommt falls mal Probleme auftreten.
Da im gleichen Auslauf Hühner sind, muß die "Einzäunung" auch unten dicht sein.
Was den Bewuchs angeht...entlang des Zauns müßte das ja mit ner Motorsense möglich sein, wenn das schwierig wird, könnte man ja auch direkt unter den Zaun Waschbetonplatten legen, dann müßte das ja besser zu mähen sein.
Da das Gelände nach außen hin abschüssig ist, müßten Tiere von "drausen" deutlich über 1,2m Höhe überspringen können.
Da der Zaun nicht nur vorüber gehend steht sondern langfristig, die Idee mit der Verstärkung.

Ne andere Frage, kann ich den Zaun auch direkt an die "Steckdose" anschließen? Hätte dann keine Probleme mit leerwerdenden Batterien und ne Anschlußmöglichkeit wäre vorhanden.
Brauch ich dann irgendeinen zwischengeschalteten Wandler? :rot:

Viele Grüße

Lombardo

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: allround-Schafrasse?!

#10

Beitrag von Zacharias » Mo 10. Dez 2012, 18:06

Der Unterschied ist das der E-Zaun unter Strom gesetzt wird und der Schafsdraht ein fester Zaun ist. Mir ist irgendwie schleierhaft wieso du E-Zaun nimmst, wenn der fest installiert sein soll. Da wäre ein fester Zaun - wenn du unbedingt meinst noch unten und oben mit E-Litze verstärkt - doch viel sinniger und langlebiger. Die E-Netze sind nicht nur teuer in der Anschaffung, sie halten auch nicht lange.
Netzstrom ist für die E-Variante auf jeden Fall besser. Aber ein Weidezaungerät brauchst du dann so oder so, es gibt eben welche für Netzstrom und welche die Akkubetrieben sind.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“