Moin,
die Geld-Zurück-Garantie gibts hoffentlich auch bei uns...
Mal weiter aushole:
Also ich durfte mal vor mehr als 2 Jahrzehnten halbes Jahr im "Produktleitbetrieb" für Melkanlagen der DDR in der Forschungsabteilung Praktikum machen.
Wir haben dort also Neuentwicklungen in den umliegenden Kuhställen getestet und sind auch regelmäßig rausgefahren, die Anlagen zu prüfen und einzustellen.
Der allerwichtigste Parameter war das Vakuum im Melkzeug, die Pulsfrequenz und noch einiges. Dafür hatten wir schon damals nen mobilen Computer, mit dem jedes Melkzeug einzeln durchgemessen wurde, während es angesetzt war....
Das schönste war aber, dass wir da in den Karusellen gern gesehen waren, die Leute haben gemerkt, dass regelmäßige Wartung sehr förderlich ist für die Eutergesundheit und das Wohlbefinden der Tiere.
Du ahnst, worauf ich hinaus will:
Das ist für mich eine Spielerei, fast hätt ich noch gefährlich davorgesetzt.
Man kann nicht mit so nem umgekehrten Haushaltssprühfläschchen ein sauberes Vakuum erzeugen. Außerdem melkt das Ding offenbar nur einen Strich. Was da mengenmäßig rauskommt, zumindest meine Frau würde sich den Bauch halten vor lachen, seit sie beidhändig melkt. Und Krämpfe in den Händen hat man dann nicht vom Melken, sondern vom Pumpen.
Also, Kurzfassung: Maschinenmelken ist gut und bei RICHTIG EINGESTELLTER Anlage gesünder als Handmelken. Das Ding da kann nach meinem Dafürhalten nicht gesund sein.
Ist natürlich schwer zu beurteilen, mit den kleinen Videos, gern würd ich auch mal den Finger in den Melkbecher stecken, wie sich das anfühlt.
Aber, es gibt ja Geld-zurück-Garantie
Olaf