Gaby 87 hat geschrieben:Guten morgen passend zum Tag der Arbeit...eine Frage zur Arbeit
Meine OFM haben vor 6 Wochen gelammt laut Verkäufer können wir anfangen zu melken.. nur es klappt nicht die Euter füllen sich recht langsam.
Die Lämmer trinken noch von der Mutter und dide scheinen auch genug zu bekommen . Vielleicht die kleinen abtrennen aber das ist schwierig im Stall.
Ich bin deswegen gestresst und ratlos.
Was könnte ich tun?
LG Gaby
Hallo Gaby,
solange du die Lämmer komplett mitlaufen hast, wird es schwierig bis unmöglich sein, dass die OFM dir die Milch geben. Wäre auch gar nicht gut, wenn du das Euter sozusagen "gewaltsam" komplett leer melken versuchen würdest, weil die Lämmer dann ziemlich grob zum Euter werden können, weil die Milch so schwer und wenig kommt und du damit Verletzungen riskierst. 6 Wochen alte Lämmer sind auch noch recht jung, finde ich. Würden denen die Milch noch komplett lassen. Oder du musst sie zeitweise oder auch ganz wegsperren und sie mit Milchaustauscher füttern. Aber das macht viel Arbeit, kostet Geld und ist eigentlich nicht erforderlich, wenn du die Milch nicht verarbeiten und verkaufen willst/musst. Wir haben unsere Lämmer mit frühestens 8 Wochen über mehrere Stunden von den Müttern getrennt, dann wird das Euter praller und es ist einfacher, ihnen die Milch abzunehmen. Dann entweder nur wenig melken oder ausmelken und die Lämmer noch nicht gleich ranlassen, sonst gehen die gierig ans Euter und verletzten es u.U. (siehe oben).
Dann kommt es natürlich auch auf die Technik an. Wenn du die Lämmer beobachtest, die stoßen mehrfach gegen das Euter, das regt den Milchfluss an. Ich habe immer vor dem Melken mit der Hand von unten gegen das Euter gestoßen und das Euter ein wenig massiert. (Gibt übrigens Filmchen bei Youtube, wo man die Technik des Melkens gut erklärt bekommt). Sehr hilfreich ist ein Melkstand, den man ganz einfach aus Paletten und ein paar Brettern selbst basteln kann oder du brauchst jemanden, der das Schaf festhält und ein wenig krault (am besten stellt man es dann gegen eine Wand), unsere Schafe haben neben dem Melken auch immer Kraftfutter bekommen... es soll möglichst positiv besetzt sein. Einfach ist es anfangs meist trotzdem nicht. Nach meiner Erfahrung ist es mit OFM´s so, dass man oft Jahre braucht, bis man aus seiner eigenen Zucht sich willige melkbare Tiere "zurechtgezüchtet" hat und/oder das alles endlich "im Griff" hat. Ist alles nicht so einfach, wie es sich anhört oder verschiedentlich beschrieben wird. Meine Meinung.
Mein Tipp: Sei entspannt (ganz wichtig!), genieße deine Tiere, baue eine gute Beziehung zu ihnen auf und wenn die Lämmer etwas älter sind, dann sperre sie stundenweise oder auch über Nacht/Tag - wie es eben passt - weg und melke dann ganz entspannt... du musst nicht alles herausbekommen, wenn du die Lämmer nach einer "Erholungspause" nach dem Melken dann wieder ranlässt. Wichtig ist das nur, wenn die Lämmer komplett abgesetzt sind und du noch längere Zeit melken willst. Das ist wie bei den Menschen auch - die Nachfrage bestimmt das Angebot :-)