Seite 1 von 2

Brüchige Wolle?

Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 21:37
von Sabi(e)ne
Ich hab grad ein Problem, daß ich ein Merino-Vlies in Bearbeitung habe, was beim Kämmen übelsten Haarbruch hat - das bröselt beim Kämmen in 2-8mm kleine Stücke.
Ich hab das Vlies lockenweise handgewaschen, wie immer halt, aber es bricht auch noch nach ölen und Repair-Kuren. Die Wolle ist null elastisch, der Crimp geht gegen Null, und das bei einem Merino. Sogar beim Waschen waren schon überall sehr kurze Stücke zu sehen - nein, kein Nachschnitt, den hatte ich vorher schon abgefieselt.

Hatte das Schaf ein Ernährungsproblem?
Ich hab sowas noch nie gehabt, und bin wirklich ratlos, was ich damit noch machen soll.
Und nein, es sind keine Motten oder sonstigen Viecher drin - hier wird jede Wolle mit Mottenpapier in Papiertüten versehen.
Woran liegt es?

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 21:40
von Little Joe
Schädigung durch UV Licht? zuviel Sonne :hmm:

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 21:48
von Sabi(e)ne
Nicht bei mir - nach dem Waschen geht alles trocken in Papiertüten mit Mottenpapier. Und ich hab es ziemlich schnell nach der Schur bekommen, das Lanolin war noch schön weich.
Und drei Tage in der Halle zum Trocknen kann das nicht verursacht haben.
Das ist es eher nicht.

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 22:23
von ahora
Nimm sie zum Düngen, ich denke, das Schaf hatte Probleme. Es lohnt sich nicht dann dort noch viel Energie reinzustecken. lg Ahora

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 22:40
von Aika
Krankheit oder Trächtigkeit, Lämmer wirken sich auf die Wollqualität aus. Unser Schafscherer merkt an der Wolle ob das Schaf Lämmer hat , nicht trächtig war oder krank.
Wir hatten dieses Jahr ein Schaf mit Drillingen und diekt nach der Geburt eine schlimme Euterentzündung, diesem Schaf ist die Wolle stellenweise ausgefallen. Fieber wirkt sich oft so aus.
Vielleicht wurde das Merinoschaf eventuell gegen Ungeziefer behandelt? Könnte sich eventuell auch auf die Wolle auswirken. Oder Mineralstoffmangel?
Also am besten entsorgen.
Gruß Bärbel

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 22:58
von Little Joe
Merino könntest du zur Not noch verfilzen.

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 11:15
von Rati
Hi Sabi(e)ne,

ja, da hast du wohl leider einen sogenannten Wollknick erwischt. Wie die anderen schon geschrieben haben, Krankheit, oder erst längere Zeit nach dem lammen geschoren.
Wärend der Säugezeit geht halt alles an Nährstoffen für die Milch drauf, das Haar wird dünner und instabieler. In der ddr, war die Wolle ja wertvollstes Gut und wurde deshalb möglichst kurz vor der Lammzeit geschoren. Dann sitzt der dünne Wollteil an der Spitze der Haares und stört nicht beim kämmen.

Zum filzen geht sie bestimmt noch.... wenn du so was machst.

Grüße Rati

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 12:01
von Reisende
Rati hat geschrieben: ja, da hast du wohl leider einen sogenannten Wollknick erwischt. Wie die anderen schon geschrieben haben, Krankheit, oder erst längere Zeit nach dem lammen geschoren.
Wärend der Säugezeit geht halt alles an Nährstoffen für die Milch drauf, das Haar wird dünner und instabieler.
das interessiert mich jetzt sehr. mal rein logisch gedacht - wenn das säugen den mutterschafen so stark auf die konstitution geht, dass die wolle kaputt geht, dann stimmt doch was mit der fütterung nicht?!
weil ich kann deine schilderung nicht bestätigen. die lämmer sind jetzt ca. 14 wochen alt, vor einer woche wurden die muttern geschoren. ich kann da keine negative beeinträchtigung an der wolle feststellen. und die haben in der ganzen zeit nix anderes bekommen als gutes heu und ca 200g hafer-trockenschnitzelmix pro tier und tag (und einen kleinen sack rote beete, den ich einmal aus einer laune heraus bei der mühle mitgenommen hatte). seit sie wieder auf der weide sind gibts nur noch hafer und heu ad libitum. sie sind nicht abgemagert und die lämmer sind mir schon fast zu fett. :aeh: vll liegts am großen vitaminreichen gierschvorkommen bei mir hier ;)

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 15:35
von Rati
Hi Reisende
Reisende hat geschrieben:..das interessiert mich jetzt sehr. mal rein logisch gedacht - wenn das säugen den mutterschafen so stark auf die konstitution geht, dass die wolle kaputt geht, dann stimmt doch was mit der fütterung nicht?!;)
es geht nicht auf die Konstitution, sondern nur auf die Dicke des Wollhaares. Das ist einfach eine natürliche Umstellung der Nährstoffflüsse im Körper des Muttertieres. Wobei natürlich Milchbildung schon mehr Nährstoffe bedarf. Aber glaub mir, genug und vielseitiges ausgewogenen Futter gab es auch bei unseren Schafen immer.
Reisende hat geschrieben:..weil ich kann deine schilderung nicht bestätigen. die lämmer sind jetzt ca. 14 wochen alt, vor einer woche wurden die muttern geschoren.ich kann da keine negative beeinträchtigung an der Wolle feststellen.
Wenn die Mutter eine Woche nach der Geburt der Lämmer geschoren wurde, sitzt der Wollknick halt am Ende des Haares, dort ist er genau so problemlos wie an der Spitze des Haares. :aeh:
Blöd ist es halt nur wenn die dünne Stelle irgendwo in der Mitte des Haares liegt, dann reißt es beim Kämmen.
Vor der Geburt zu scheren hat halt zusätzlich noch den vorteil das die Tiere nicht so verschmieren beim gebären und einfach alles etwas sauberer zugeht.
Außerdem ist eine frische Mutter deutlich zappeliger bei scheren als eine hochtragende. Schließlich muß sie von ihrem Lamm getrennt werden. Ich rede hier von meiner Erfahrung mit einer 1000 köpfigen Merinoherde nicht von ein paar Tieren wo die Lämmer beim scheren daneben stehen können. :)

Grüße Rati

Re: Brüchige Wolle?

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 15:40
von Liv
Hallo,

das nennt sich auch "Hungerknick" oder englisch "wool break" und kann nach Streß- und Belastungssituationen jeglicher Art auftreten.
http://www.ontariosheep.org/LinkClick.a ... D&tabid=95

Grüsse
Liv