allround-Schafrasse?!

Lombardo
Beiträge: 68
Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Herford

Re: allround-Schafrasse?!

#21

Beitrag von Lombardo » Mo 3. Dez 2012, 23:23

Hallo zusammen,
Diskussion abgeschlossen.
Werde in Zukunft Krainer Steinschafe halten.
Bekomme nächste Woche einen Bock sowie ein trächtiges Mutterschaf. Nächstes Frühjahr aus Gießen hoffentlich noch 2-3 weibliche Lämmer.
Damit ist ein Grundstock mit verschiedenen Blutlinien gelegt.
Großteil der Tiere mit Herdenbucheintrag.
Ich halt euch auf dem laufenden.
Viele Grüße Lombardo :hhe:

Benutzer 2365 gelöscht

Re: allround-Schafrasse?!

#22

Beitrag von Benutzer 2365 gelöscht » Mi 5. Dez 2012, 18:55

Hallo Lombardo,

bin wohl zu spät dran und Du hast schon Deinen Steinschafbock auf der Wiese....


Falls es damit aber doch nicht geklappt hat (soll ja schon mal vorkommen) möchte ich Dir noch sagen, dass für Dich die optimale Schafrasse Shropshire wären. Die ursprünglich aus England stammende, äußerst genügsame Schafrasse mit ca. 3kg Mischwolle und sehr guter Fleischausbeute hat den großen Vorteil, dass sie KEINE Bäume schält oder verbeißt (womit sie die einzige Schafrasse ist, die das nicht tut und daher dem Aussterben in den 90ern gerade so entrinnen konnte). Trotzdem ist ihr Erhaltungsbedar hoch, vorallem was REINRASSIGE Tiere angeht.

Diese Tiere könntest Du also wunderbar halten und trotzdem Deine Obstbäume setzen, OHNE sie einzäunen zu müssen ! Was ein großer Vorteil ist, da der Schafdung den Bäumen auch zugute kommt.

Die Steinschafe hi´ngegen wirst Du, selbst mit Umzäunung Deiner Obstbäume kaum von diesen abhalten können, und auch wenn es zutrauliche und standorttreue Tiere sind, ist das Ausbruchsrisiko nicht zu unterschätzen, weil sie flink und sprunggewandt sind wie Gemsen.
Sollte Dir ein oder übelster Weise mehrere Steinschafe ausbrechen, brauchst Du eine sehr leistungsfähige Tierhaftversicherung, denn sie werden alles an Obst- und Ziergehölzen niedermachen, was ihnen ins Auge springt und das binnen kürzester Zeit. UND sie werden traditionell in Alpung gehalten, heißt Zäune kennen und respektieren sie meistens nicht.

LG Gianni

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: allround-Schafrasse?!

#23

Beitrag von Zacharias » Mi 5. Dez 2012, 18:59

Uff, das hört sich aber übel an.
Allerdings legt Lombardo glaub ich auch Wert auf Wolle und die kannst du von den Shropshire echt in die Tonne kloppen.
Grüße,
Birgit

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: allround-Schafrasse?!

#24

Beitrag von smallfarmer » Mi 5. Dez 2012, 20:14

Haha, dann könnte mann ja alle Schwarzkopf, Suffolk und Crossbreedwollen in die Tonne hauen.
Schade aber, dass Lombardo die lustige Discussion beendet. Ich hätt da auch noch ein paar Transportgeschichten auf Lager
smallfarmer

Schafmelker

Re: allround-Schafrasse?!

#25

Beitrag von Schafmelker » Mi 5. Dez 2012, 20:28

ItaliaMontagna hat geschrieben: Die Steinschafe hi´ngegen wirst Du, selbst mit Umzäunung Deiner Obstbäume kaum von diesen abhalten können, und auch wenn es zutrauliche und standorttreue Tiere sind, ist das Ausbruchsrisiko nicht zu unterschätzen, weil sie flink und sprunggewandt sind wie Gemsen.
Sollte Dir ein oder übelster Weise mehrere Steinschafe ausbrechen, brauchst Du eine sehr leistungsfähige Tierhaftversicherung, denn sie werden alles an Obst- und Ziergehölzen niedermachen, was ihnen ins Auge springt und das binnen kürzester Zeit. UND sie werden traditionell in Alpung gehalten, heißt Zäune kennen und respektieren sie meistens nicht.

LG Gianni
Nicht ernsthaft oder? Man man.....

Benutzer 2365 gelöscht

Re: allround-Schafrasse?!

#26

Beitrag von Benutzer 2365 gelöscht » Mi 5. Dez 2012, 20:34

Hallo Birgit,

na ja, dass mit dem "in die Tonne kloppen" ist doch relativ oder ?! Es kommt doch darauf an, WAS Du produzieren möchtest .
Wenn Du Decken oder Mäntel etc. herstellen möchtest, also nicht feines Tweed oder weiche Unterwäsche, dann kannst Du das mit dieser Wolle schon gut tun. Sie ist mittelstapelig und liegt zwischen 40 und annehmbaren 24 Mikron.

Was denkst Du, damit kann man doch wenigstens was "Grobes" ganz gut fertigen, gell....

Und als Dämmwolle ist sie auch gut brauchbar, somit auch als Stopfwolle für Bettdecken oder Steppdecken.

LG Gianni

Benutzer 2365 gelöscht

Re: allround-Schafrasse?!

#27

Beitrag von Benutzer 2365 gelöscht » Mi 5. Dez 2012, 20:43

Hallo Schafmelker, das sind halt MEINE Erfahrungen, vielleicht gibt es aber auch Zuchtschläge, die anders "drauf" sind, dass kann ich nicht beurteilen.

Ich hatte mal 1,2 Steinschafe, und habe sie vor einer Steilwand am Berg gezäunt. Nach vorne war 1,50 cm Schafknotengitter fest installiert, nach hinten erhob sich 20- 30 Meter die Steilwand, mit ein paar Klüften und Absätzen drin jedoch wirklich zu 99 % senkrecht und für mich beispielsweise nicht kletterbar. Nach ein paar Wochen waren die Schäfchen weg. Ich suchte vergeblich nach einem Loch im Zaun oder einer Mulde unter diesem oder nach Spuren außen vor dem Zaun, nichts.
Dann höhrte ich ein lustiges "määäh" scheinbar aus dem Himmel und fand den zugehörigen Schafskopf gut 20 Meter über dem Boden in der Steilwand auf einem Vorsprüngchen, genüsslich eine dort wachsende "Bonsai-Esche" vernichtend. Die anderen waren oben auf dem Kamm, wo ich sie später wieder absammeln konnte.
Ich habe sie dann wieder abgegeben, weil ich sie nicht da halten konnte, wo ICH wollte.

LG Gianni

Lombardo
Beiträge: 68
Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Herford

Re: allround-Schafrasse?!

#28

Beitrag von Lombardo » Mi 5. Dez 2012, 21:15

Hallo zusammen,
Threat wohl noch nicht zu >Ende.
Hole mir nächste Woche einen Krainer Schafbock, mit ner guten Blutlinie (Uni Gießen), und ein trächtiges Mutterschaf aus ner anderen Blutlinie. Hab mir für nächstes Frühjahr noch weibliche Lämmer resrviert.
Das die Krainer "sprungstark" sind, hab ich noch niergendwo gelesen.
Die Einzäunung werd ich mit nem 90cm hohen Schafzaun machen, der unter Strom steht. Denke nicht das die da drüber hüpfen :hmm:
Der Stromzaun wird aber auch mit richtigen Pfosten befestigt, den rennt man/schaf dann nicht so einfach um. Hoffentlich.
Halt Euch auf dem laufenden.
Viele Grüße
Lombardo

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: allround-Schafrasse?!

#29

Beitrag von smallfarmer » Mi 5. Dez 2012, 21:33

Super Lombardo, gut gemacht, dann wird mein Bock dafür an die Uni gehen dürfen...... :opa:

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: allround-Schafrasse?!

#30

Beitrag von Zacharias » Mi 5. Dez 2012, 23:04

na ja, dass mit dem "in die Tonne kloppen" ist doch relativ oder ?! Es kommt doch darauf an, WAS Du produzieren möchtest .
Klar, zum Stopfen eignet sich auch Shropshire. Aber ich glaube, wenn jemand nach brauchbarer Wollqualität sucht, dann will er damit nicht dämmen oder ne Steppdecke draus basteln. Zum Spinnen gibt es jedenfalls viele bessere Fasern und damit meine ich nicht die Feinheit, sondern die Verarbeitbarkeit. Shropshirefasern sind zum Spinnen zu kurz und damit meine ich nicht, dass es nicht geht, sondern dass man sich das einfach nicht antun muss, zumindest nicht für dieses Ergebnis. Und glaub mir, ich weiß wovon ich spreche, ich mache das beruflich.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“