Schafzaun (Abgespalten aus: allround-Schafrasse)
Re: allround-Schafrasse?!
Hallo Lombardo,
ich würde an deiner Stelle glaube ich mal einen Schäfer in deiner Nähe besuchen und dir dort mal so manches erklären und zeigen lassen. Vielleicht gibt es dort auch die Möglichkeit den Schäferalltag ein paar Tage zu verfolgen. Das was du da vor hast klingt grundsätzlich gut aber ich habe den Eindruck das dir doch einiges noch sehr fremd ist. Um dir und den Tieren Leid und Frust zu ersparen wäre das vielleicht eine Möglichkeit die artgerechte Haltung und den schon anstehenden Tierkauf zu verbinden.
Beste Grüße
Paul
ich würde an deiner Stelle glaube ich mal einen Schäfer in deiner Nähe besuchen und dir dort mal so manches erklären und zeigen lassen. Vielleicht gibt es dort auch die Möglichkeit den Schäferalltag ein paar Tage zu verfolgen. Das was du da vor hast klingt grundsätzlich gut aber ich habe den Eindruck das dir doch einiges noch sehr fremd ist. Um dir und den Tieren Leid und Frust zu ersparen wäre das vielleicht eine Möglichkeit die artgerechte Haltung und den schon anstehenden Tierkauf zu verbinden.
Beste Grüße
Paul
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Herford
Re: allround-Schafrasse?!
Hi Paul,
ist zwar etwas verzögert, hat sich aber nun mal so ergeben. Wenn ich die Tiere nicht zeitnah übernehme werden die geschlachtet, und es wäre schade drum.
Bin bereits für Februar über die Landwirtschaftskammer für mehrere Kurse angemeldet.
Sind fast alle im Februar, hoffentlich noch vor dem lammen.
Nen multiple Choice Test zum Schluß, dann wäre ich gemäß NRW/LWK ein zertifizierter Schafhalter
Mache mir da schon meine Gedanken, und will auch , daß die Tiere es bei mir gut haben.
Viele Grüße
Lombardo
ist zwar etwas verzögert, hat sich aber nun mal so ergeben. Wenn ich die Tiere nicht zeitnah übernehme werden die geschlachtet, und es wäre schade drum.
Bin bereits für Februar über die Landwirtschaftskammer für mehrere Kurse angemeldet.
Sind fast alle im Februar, hoffentlich noch vor dem lammen.
Nen multiple Choice Test zum Schluß, dann wäre ich gemäß NRW/LWK ein zertifizierter Schafhalter

Mache mir da schon meine Gedanken, und will auch , daß die Tiere es bei mir gut haben.
Viele Grüße
Lombardo
Re: allround-Schafrasse?!
Hallo, DAS ist schonmal ein löblicher Vorsatz.Lombardo hat geschrieben:und will auch , daß die Tiere es bei mir gut haben.
Allerdings fällt mir bei der Zaunbaudebatte auf, daß dazu noch einige Kenntnisse von Nöten sind.

lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp
Re: allround-Schafrasse?!
Schafe und Srom
Funktioniert das gut ??
Wir haben früher schon Schafe gehabt, und die hat der Strom nicht wirklich gestört.
Die Wolle Isoliert doch recht gut???
wenn die nicht gerade mit der Nase an den Strom kommen, störte unsere Schafe das eher weniger.
Ist das Abhängig von der Rasse

Funktioniert das gut ??
Wir haben früher schon Schafe gehabt, und die hat der Strom nicht wirklich gestört.
Die Wolle Isoliert doch recht gut???
wenn die nicht gerade mit der Nase an den Strom kommen, störte unsere Schafe das eher weniger.
Ist das Abhängig von der Rasse

Re: allround-Schafrasse?!
Hallo Lombardo, Birgit hat Deine FRagen bzgl. des Zaunes und der Strommöglichkeiten ja schon beantwortet.
Mit Schafknotengitter meine ich einen Zaun aus Eisendraht, feuerverzinkt oder aus Zinklegierung. Den gibt es in den Ausführungen leicht mittel und schwer und auch als sogenannter Wildzaun, wo die Abstufung der Zwischenräume Richtung Bodennähe noch kleiner sind als beim Schaknotengitter-Zaun. Was Du verwendest kenne ich nur als Schafknotenzaun. Das Problem bei diesem habe ich ja schon angeführt. Dazu kommt noch, dass Du beim Mähen mit der Motorsense entweder den Zaun zerstörst oder einen Wickelsalat hast. Außerdem ist das Nylon des Netzes zwar UV-Stabilisiert, zerfällt meiner Erfahrung nach aber spätestens nach 5 Jahren Besonnung.
Dein Batterie-Zaunstromgerät kannst Du übrigens NICHT ans Netz hängen, dafür gibt es spezielle Geräte, die dann aber einen enormen "Bums " drauf haben und regulär für sehr lange Litzenabzäunungen verwendet werden.
Ich empfehle Dir bei der nun vorliegenden Situation folgendes (als finanzsparendste und dennoch effektive Lösung) :
Halte die Tiere erst mal im E-Zaungehege, ohne Deine Holzpfahlverstärkung. Im Frühjahr, bevor der Zaun zuwächst, erstellst Du knapp davor oder dahinter, je nach Platzverhältnissen, einen SchfknotenGITTERzaun. Über den läßt Du oben EINE Stromlitze in Ringisolatoren laufen, an den Du DEin Zaungerät hängst.
Die Netze nimmst Du zur Unterteilung der Weideflächen INNERHALB DEiner Festzäunung, was Parasiten eindämmt und Deinem Graswuchs und der Unkrautdezimierung zu Gute kommen wird.
Restliche Netze verkaufst Du, z.B. bei ebay.
Dann hast Du was aus dem Anfangsfehler gelernt, nicht übermäßig Geld hinausgeworfen und mind. die nächsten 15 Jahre einen TOP-Zaun (vorallem, wenn Du die Pfosten vor dem Einschlagen ankohlst). Doch ich empfehle Dir verzinkte Leichtprofile (Guckst Du aktuell hierunter bei ebay :Artikelnummer 261060854834, ein Beispielszaun, die haben auch die Profilpfosten und Bodenanker für den untersten Draht).
Gruß Gianni
Mit Schafknotengitter meine ich einen Zaun aus Eisendraht, feuerverzinkt oder aus Zinklegierung. Den gibt es in den Ausführungen leicht mittel und schwer und auch als sogenannter Wildzaun, wo die Abstufung der Zwischenräume Richtung Bodennähe noch kleiner sind als beim Schaknotengitter-Zaun. Was Du verwendest kenne ich nur als Schafknotenzaun. Das Problem bei diesem habe ich ja schon angeführt. Dazu kommt noch, dass Du beim Mähen mit der Motorsense entweder den Zaun zerstörst oder einen Wickelsalat hast. Außerdem ist das Nylon des Netzes zwar UV-Stabilisiert, zerfällt meiner Erfahrung nach aber spätestens nach 5 Jahren Besonnung.
Dein Batterie-Zaunstromgerät kannst Du übrigens NICHT ans Netz hängen, dafür gibt es spezielle Geräte, die dann aber einen enormen "Bums " drauf haben und regulär für sehr lange Litzenabzäunungen verwendet werden.
Ich empfehle Dir bei der nun vorliegenden Situation folgendes (als finanzsparendste und dennoch effektive Lösung) :
Halte die Tiere erst mal im E-Zaungehege, ohne Deine Holzpfahlverstärkung. Im Frühjahr, bevor der Zaun zuwächst, erstellst Du knapp davor oder dahinter, je nach Platzverhältnissen, einen SchfknotenGITTERzaun. Über den läßt Du oben EINE Stromlitze in Ringisolatoren laufen, an den Du DEin Zaungerät hängst.
Die Netze nimmst Du zur Unterteilung der Weideflächen INNERHALB DEiner Festzäunung, was Parasiten eindämmt und Deinem Graswuchs und der Unkrautdezimierung zu Gute kommen wird.
Restliche Netze verkaufst Du, z.B. bei ebay.
Dann hast Du was aus dem Anfangsfehler gelernt, nicht übermäßig Geld hinausgeworfen und mind. die nächsten 15 Jahre einen TOP-Zaun (vorallem, wenn Du die Pfosten vor dem Einschlagen ankohlst). Doch ich empfehle Dir verzinkte Leichtprofile (Guckst Du aktuell hierunter bei ebay :Artikelnummer 261060854834, ein Beispielszaun, die haben auch die Profilpfosten und Bodenanker für den untersten Draht).
Gruß Gianni
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Herford
Re: allround-Schafrasse?!
Abend Gianni,
gut, daß ich nachgefragt habe!
Die ganzen Sachen sind noch orginal verpackt, dem entsprechend muß ich morgen mal beim Händler nachfragen ob ich die umtauschen kann.
Will keinen Elektrozaun mehr´sondern steig auf ne dauerhafte Lösung mit Drahtzaun um.
Muß den Elektrozaun dann hoffentlich gegen die Festzaunpfähle tauschen, deßhalb jetzt die Frage:
Es wird angeraten die Pfähle zu einem 1/3 in den Boden zu treiben.
Der preisliche Unterschied zwischen 150cm/60mm und 180cm/80mm sind aber beträchtlich:
http://www.weidezaun.info/weidezaunpfae ... unpfaehle/
Ne Zaunhöhe von 100 oder 125 cm ? Für Hühner und Schafe, die Litze mach ich oben drauf, damit ich mein Zaungerät auch nutzen kann
Und später auch für ne Unterteilung...
Die Pfähle wären aufgrund des Tausches auch hochwertig:http://www.weidezaun.info/weidezaunpfae ... -60mm.html
Die trotzdem vor dem reinhauen nochmal kurz über die Flamme halten?
UND ICH DACHTE DU HAST SCHON PFÄHLE
Sind aber nur 3-4 cm dick und ich glaub nicht stabil genug.
Für die hab ich aber schon bald Verwendung
Wie gesagt, bin froh, daß ich gefragt habe, sonst hat ich den Scheiß mit dem E-Zaun gemacht
Jetzt noch ein paar Tips, und ich kann bald die Fotos meines neuen Zaunes posten, der aus dieser Diskussion erwachsen ist
Dann sind die Schafe zwar leider die ersten Tage nur im Stall, aber besser als eins Nachmittags gegrillt aus dem Zaun zu ziehen
Viele Grüße
Lombardo
gut, daß ich nachgefragt habe!
Die ganzen Sachen sind noch orginal verpackt, dem entsprechend muß ich morgen mal beim Händler nachfragen ob ich die umtauschen kann.
Will keinen Elektrozaun mehr´sondern steig auf ne dauerhafte Lösung mit Drahtzaun um.
Muß den Elektrozaun dann hoffentlich gegen die Festzaunpfähle tauschen, deßhalb jetzt die Frage:
Es wird angeraten die Pfähle zu einem 1/3 in den Boden zu treiben.
Der preisliche Unterschied zwischen 150cm/60mm und 180cm/80mm sind aber beträchtlich:
http://www.weidezaun.info/weidezaunpfae ... unpfaehle/
Ne Zaunhöhe von 100 oder 125 cm ? Für Hühner und Schafe, die Litze mach ich oben drauf, damit ich mein Zaungerät auch nutzen kann

Und später auch für ne Unterteilung...
Die Pfähle wären aufgrund des Tausches auch hochwertig:http://www.weidezaun.info/weidezaunpfae ... -60mm.html
Die trotzdem vor dem reinhauen nochmal kurz über die Flamme halten?
UND ICH DACHTE DU HAST SCHON PFÄHLE

Sind aber nur 3-4 cm dick und ich glaub nicht stabil genug.
Für die hab ich aber schon bald Verwendung

Wie gesagt, bin froh, daß ich gefragt habe, sonst hat ich den Scheiß mit dem E-Zaun gemacht

Jetzt noch ein paar Tips, und ich kann bald die Fotos meines neuen Zaunes posten, der aus dieser Diskussion erwachsen ist

Dann sind die Schafe zwar leider die ersten Tage nur im Stall, aber besser als eins Nachmittags gegrillt aus dem Zaun zu ziehen

Viele Grüße
Lombardo
Re: allround-Schafrasse?!
Hola Lombardo,
brauchst du für einen festen Zaun nicht eine Genehmigung?
Ich benutze schon seit Jahren elektrische Zäune für Schafe. Sowohl in Deutschland als auch Spanien hat er sich für mich bewährt. Die Schafe sind nur ausgebrochen wenn der Wind oder z. B. der Schnee den Zaun umgedrückt hat, was äußerst selten vorkam. Wichtig ist den Zaun richtig auf zu stellen und unter Strom zu setzen. Im übrigen sagt eine alte Weisheit das ein Zaun nur so gut ist wie die Weidequalität. Wenn die Weide abgefressen ist und nebenan steht üppiges Futter, werden die Tiere einen Weg finden dahin zu gelangen.
brauchst du für einen festen Zaun nicht eine Genehmigung?
Ich benutze schon seit Jahren elektrische Zäune für Schafe. Sowohl in Deutschland als auch Spanien hat er sich für mich bewährt. Die Schafe sind nur ausgebrochen wenn der Wind oder z. B. der Schnee den Zaun umgedrückt hat, was äußerst selten vorkam. Wichtig ist den Zaun richtig auf zu stellen und unter Strom zu setzen. Im übrigen sagt eine alte Weisheit das ein Zaun nur so gut ist wie die Weidequalität. Wenn die Weide abgefressen ist und nebenan steht üppiges Futter, werden die Tiere einen Weg finden dahin zu gelangen.
Re: allround-Schafrasse?!
Genehmigung für Zäune??? Na, wenn das mal passieren sollte, dann wandere ich aus. Mir reichen schon die Querelen um den Unterstand.
Nein, man braucht hier keine Genehmigung für Zäune, wenn sie auf eigenem Grund und Boden stehen.
Nein, man braucht hier keine Genehmigung für Zäune, wenn sie auf eigenem Grund und Boden stehen.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: allround-Schafrasse?!
Das ist von Gegend zu Gegend recht unterschiedlich. Während ich (dort privilegiert) in Westfalen einfach hohen Wilddraht um das ganze Hofgrundstück im Außenbereich gezogen habe, habe ich hier in Hessen auf dem Teil meines Landes, das im Außenbereich liegt, nicht die Möglichkeit, einen "festen" Zaun zu bauen.
Das trifft auch auf die vollprivilegierten Landwirte zu. "Höchstes" der Gefühle: Pfosten mit Litze oder Schafs-E- Zaun zum Umstecken.
Das trifft auch auf die vollprivilegierten Landwirte zu. "Höchstes" der Gefühle: Pfosten mit Litze oder Schafs-E- Zaun zum Umstecken.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 26. Nov 2012, 18:58
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Herford
Re: allround-Schafrasse?!
Hab den Hof ja in Westfalen
Zaun kommt auch nicht auf die Grundstücksgrenze, sondern mit ca. 2 m Abstand.
Der großteil von meinem Land ist landwirtschaftliche Nutzfläche, frag aber mal nachher den Bauern gegenüber, der hat wegen seinen Tieren ja auch alles eingezäunt und müßte Bescheid wissen.
Pfostenlänge, Einschlagtiefe, ankohlen?

Zaun kommt auch nicht auf die Grundstücksgrenze, sondern mit ca. 2 m Abstand.
Der großteil von meinem Land ist landwirtschaftliche Nutzfläche, frag aber mal nachher den Bauern gegenüber, der hat wegen seinen Tieren ja auch alles eingezäunt und müßte Bescheid wissen.
Pfostenlänge, Einschlagtiefe, ankohlen?