Jakobschaf

jakobschaf
Beiträge: 5
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 00:06

Re: Jakobschaf

#11

Beitrag von jakobschaf » Di 18. Sep 2012, 22:30

Hallo,

nun habe ich mich extra, um für die Jakobschafe eine Lanze zu brechen, in diesem Forum angemeldet.

Die Aussage, man habe Jakobschafwolle gekauft, die hat diese und jene Eigenschaften, finde ich schwierig,
da die Wollqualität sehr stark schwanken kann.
Seit einigen Jahren züchte ich selbst Jakobschafe im Herdbuch und bin Mitglied in der Interessengemeinschaft der
Jakobschafzüchter. Ich spinne selbst und achte deshalb besonders auf die Wollqualität, wie es einige meiner
Züchterkollegen ebenfalls tun. Dennoch schwankt die Qualität von Schaf zu Schaf.

Für andere Kollegen stehen andere Eigenschaften bei der Zuchtauswahl im Vordergrund. Letztere Aussage
lässt sich sicherlich auf viele andere Schafrassen übertragen.

Der Schäfer, von dem Zacharias ihre Wolle kauft, ist mir persönlich bekannt. Er ist ein Schäfer mit sehr viel
Erfahrung, ich schätze ihn sehr. Nur- auf Wollqualität achtet er nicht so sehr. Dies ist ein weit verbreitetes Problem,
da allgemein der Preis für Wolle, gerade für farbige, ja nicht wirklich hoch ist. Warum sollte man sich da Mühe geben?

Deshalb bitte ich darum, mit der Zuschreibung von Eigenschaften etwas vorsichtig umzugehen.

viele Grüße
Jakobschaf

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Jakobschaf

#12

Beitrag von die fellberge » Di 18. Sep 2012, 23:27

Hallo, schön das du hierher gefunden hast.

Gibt es hier bei uns in der Nähe auch eine Herdbuchzucht?

Ich wohne in der Niederlausitz ...
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Jakobschaf

#13

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 18. Sep 2012, 23:30

Aloha, und willkommen hier,

und nein - farbige Wolle wird durchaus hoch geschätzt bei Handspinnern!
Höher als reinweiße Wolle, die man an jeder Ecke kriegt.
Zumal die farbige Wolle meist feiner ist als die weiße derselben Rasse.
Du solltest vielleicht mal im http://www.spinnradclub.de Forum mal deine Wolle vorstellen, da findest du bestimmt gute Absatzmöglichkeiten und Liebhaber von Jakobswolle unter Wolle direkt vom Erzeuger.

Aber natürlich mögen die meisten es eher gern unter 30mic mit anständiger Faserlänge (6-8cm wäre schon nett) - und das ist das Problem der Verkäufer - sie können nicht die wirkliche Feinheit benennen.
Außerdem möchten viele deutliche dunkle Farben - ich kenn jemand, der grad ein rein braunes Milchschaf ohne ein weißes Haar gekauft hat, weil er/sie eben nur braun ohne jedes Weiß will.... ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

jakobschaf
Beiträge: 5
Registriert: Fr 14. Sep 2012, 00:06

Re: Jakobschaf

#14

Beitrag von jakobschaf » Mi 19. Sep 2012, 10:08

Hallo Sabi(e)ne,
da haben wir ein kleines Mißverständnis. Für meine Wolle habe ich reichlich Absatzmöglichkeiten.
Ich habe ja nur Schafrassen, die sich fürs Handspinnen gut eignen und achte bei der Zuchtauswahl
auf Faserqualität.
Ich wollte nur darauf hinweisen, daß es für die meisten Schäfer (und Schafhalter) nicht besonders
im Focus steht, wie die Faser ist.
viele Grüße
Jakobschaf

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Jakobschaf

#15

Beitrag von smallfarmer » Mi 19. Sep 2012, 19:18

Hallo Schäfchen
Ich versuch das Sabine ja schon seit Monaten zu erklären, mit den Wollqualitäten und den Kundinnen aufm Hof, die sich nur die Rosinen rauspicken wollen. Da hat kein Schäfer Bock drauf. Aber auf diesem Ohr is sie taub.
smallfarmer

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Jakobschaf

#16

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 19. Sep 2012, 20:59

:lol: Jörg, du kannst aufhören zu erklären.

Warum gibt es in D kein Woolboard?
Mit Weiterbildung der Schafhalter, was die Wollqualität angeht, und der Verbraucher, was Wolle angeht?

Wenn den Schäfern nicht klar ist, wieviel vom Kraftfutter/Eiweiß in der Wolle steckt, die bei entsprechender Feinheit nun doch langsam mal bezahlt wird, und sie weit unter Kraftfutterpreis verkaufen, dann kann ich als Wollkäufer doch ohne schlechtes Gewissen meinen Boden damit düngen (was natürlich viel zu schade ist, aber bevor es auf die Deponie geht, dann lieber in meinen Garten ;) )
Ich hab dieses Jahr wieder für sehr, sehr gutes Deutsches Landmerino 15€/kg roh bezahlt - 25 mic, sortierte Nacken/Schulterstücke, 9kg.
Mittlerweile krieg ich die Anfrage im Vorfeld der Schur vom Schäfer, ob und was ich möchte, und er weiß sehr genau, was er an mir hat, zumal ich auch genug Werbung dafür mache. Das ist als Einzelkäufer lächerlich wenig, das weiß ich, aber er ist durchaus interessiert an einem Kundenstamm von irren Spinnerinnen, die auch irre Preise zahlen, wenn sie sein Zeugs gut finden. :mrgreen:
Diese 15€/kg Stücke sind nach dem Scheren leicht beim Sortieren auszusortieren, das ist eine Arbeit von Minuten.
Er findet es nicht zu aufwendig, und wir sind alle glücklich. Normal nimmt er für Rohwolle an Spinner 3€ oder so.
Der Unterschied liegt halt darin, daß die 15€/kg Spinner immer mehr werden, zumindest hier im Norden, ohne große Wollsammelstellen, wo man sich was aus den BigBags raussuchen kann.
Sein Geld verdient er damit nicht, das ist klar, aber es ist irgendwie eine Form der Anerkennung, Wertschätzung, der Wolle.
Trotzdem hätt ich gern auch in D die Vielfalt der guten ziemlich feinen englischen Wollrassen, auch in den Farben, aber die muß man sich wohl selbst importieren.... :pfeif:
Ich meine, beim Spinnfaserhändler geht es ab 12€/kg Australmerino Kammzug los und endet irgendwo bei 100$/Unze für Bison Down - da wäre viel Platz für erstklassige deutsche feine Wolle....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Jakobschaf

#17

Beitrag von smallfarmer » Mi 19. Sep 2012, 22:13

Hallo Sabine
Ich und die meisten Schafhalter haben keinen Nerv für die irren Spinnerinnen.
smallfarmer

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Jakobschaf

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 19. Sep 2012, 22:24

:) Ihr braucht halt deren Geld nicht. Gut für euch. :daumen:
Nachtrag; dann hört ihr aber bitte auf zu jammern über besch*** Wollpreise. :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Jakobschaf

#19

Beitrag von smallfarmer » Mi 19. Sep 2012, 23:47

Wollpreis Merino Landschafwolle , große Partien, das heißt mehr als 1000 kg in 2012 1,50/kg schweisswolle
dto. 2011 0,60/kg schweisswolle
Nur zur Info sabine.........
Fakten

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Jakobschaf

#20

Beitrag von zaches » Do 20. Sep 2012, 08:30

Ja, diese Wollsituation..... ich weiß gar nicht, mit wievielen Schafhaltern und Schäfern ich schon darüber gesprochen habe....
Was habe ich zu hören bekommen?

1. Wolle ist nix wert
2. Wolle ist Abfall
3. bin froh, daß der Scherer die Wolle mitnimmt, dann brauche ich sie nicht zu entsorgen.
4. wenn ich dem Scherer sage, ich behalte die Wolle dann kommt er nicht mehr scheren.
5. Die Scherer sind so gnädig und nehmen die Wolle mit, weil sie ja so nett sind
6. Trotzdem jammern die Scherer sofort, wenn die Wolle im Haus bleiben soll
7. Spinnen? Das macht doch heute keine mehr
8. Wollfest? das ist doch nur für Landlustleserinnen
9. Was? Siegeben Kurse im Spinnen? Ne ne...das glaub ich nicht.
10. ZUm Wollfestkommen (ca 3km entfernt)..ne, dafür habe ich keine Zeit. UNd die Wolle habe ich eh schon dem Scherer mitgegeben.

Auf der anderen Seite die Spinnerinnen.

1.beim Rohwollverkauf......zupf zupf zupf...also den Nachschnitt lass ich Dir mal hier, ne? (Aber bezahlt wird natürlich nur der Orginalpreis...)
2.Ja, ich hätte gerne nur solche Locken von mind 5cm Länge. Können sie mir das aussortieren? (Ja kann ich, aber dann kosten eben auch 25gr gelich 5 Euronen)
3. Ih, das riecht aber sehr streng
4. Ich hoffe, Ihre Schafe bekommem nur Biofutter?!?
5. Das Scheren, das ist aber grob!
6. Die armen Scahfe müssen ja trockenen Äste fressen!
7. Wie? Sie lassen die Scahfe das ganze Jahr draußen? Das ist aber sicher zu kalt....!!

:ua:

Und dennoch... ich gebe nicht auf. Und 2013 wird es wieder "Der Drache spinn!"-Wollwochenende bei uns auf dem Hilshof geben. In der Hoffnung, daß Schafhalter /Schäfer und Spinner sich mal näher kommen, respekt vor einander bekommen und den Wert der Wolle erkennen!

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“