Zwergziegen melkbar?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Zwergziegen melkbar?

#11

Beitrag von Olaf » Do 12. Apr 2012, 12:48

Genau, der Laktoseanteil ist wohl etwa gleich.
Trotzdem ist Milch nicht gleich Milch. Das war mir eben zu pauschal.
Um noch mal etwas zum Ausgangsthema beizusteuern, "Dank" Schmalenberg haben wir jetzt auch schon eine (Milch-)Ziege zu melken, und das ist mengenmäßig genau richtig. Ein kleinerer Teil wird getrunken, der Rest eingefroren, alle 2 oder 3 Wochen gekäst, 10 oder 15 L.
Da fürn 1/4L zu melken steht ja auch in keiner Relation zum "Drum-Herum-Aufwand", eben so, wie ich keine Lust hätte, 3 o. 5 L zu verkäsen, die Arbeit bleibt die gleiche.
Letzte Jahr hatten wir 3 Ziegen gleichzeitig und bei Zeiten komplett abgesetzt, wir haben Milch in Mengen an die Nachbarn verschenken müssen, ca 40 L eingefroren noch übern Winter gehabt, das Käsen hing mir zum Halse raus. Das war allerdings echt zu fett, das machen wir so nicht nochmal.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.


Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Zwergziegen melkbar?

#13

Beitrag von Bunz » Fr 13. Apr 2012, 04:54

hallo Olaf,
der Thomas hat mir die Antwort vorweggenommen.
Bei Lactoseunverträglichkeit ist es wurscht, welche Milch da aufgenommen wird, genauso wie es die Märchen vom cholesterinarmen Wachtelei gibt.
Deshalb meine Reaktion.
Richtig ist, daß es allergische Reaktionen auf unterschiedliche Eiweiße gibt. Und da kann einer, der eine Kuhmilchallergie hat, durchaus mit Ziegenmilch zurechtkommen. Und Leute, die auf Hühnereier allergisch reagieren, vertragen möglicherweise Wachteleier.
Das wollte ich nur herausarbeiten.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“