Kamerunschafe gefunden
-
- Beiträge: 426
- Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Plattenburg
Re: Kamerunschafe gefunden
Stimmt, Birgit!
Bei unseren Hunden machen wir das auch so und stopfen nicht einfach so pauschal Chemie rein. Aber leider ist die Wurmkur schon drin.
Allerdings denke ich, dass die Wurmkur nicht unnütz war. Die Schafe sind recht mager, stumpf und struppig im Fell (ich weiß, die haaren jetzt ab, aber so "komisch" sehen anderer Kameruner auch in der Haarung nicht aus), die Haut ist trocken und schuppig....
Meine Befürchtung, dass die Schafe verwurmt sein könnten, wurde von zwei Schafhaltern (keine Kameruner) und einer Großtierärztin, die sich die Tiere ansahen, bestätigt. Nun hoffen wir mal, dass die Wurmkur was bringt.
Bei unseren Hunden machen wir das auch so und stopfen nicht einfach so pauschal Chemie rein. Aber leider ist die Wurmkur schon drin.
Allerdings denke ich, dass die Wurmkur nicht unnütz war. Die Schafe sind recht mager, stumpf und struppig im Fell (ich weiß, die haaren jetzt ab, aber so "komisch" sehen anderer Kameruner auch in der Haarung nicht aus), die Haut ist trocken und schuppig....
Meine Befürchtung, dass die Schafe verwurmt sein könnten, wurde von zwei Schafhaltern (keine Kameruner) und einer Großtierärztin, die sich die Tiere ansahen, bestätigt. Nun hoffen wir mal, dass die Wurmkur was bringt.
Steffen
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Plattenburg
Re: Kamerunschafe gefunden
Ich hab da mal noch 'ne Frage.
Die beiden Schafe haben jetzt einen provisorischen Unterstand. Nun will ich ihnen aber einen kleinen Offenstall bauen (auch für den Winter). Drei Seiten zu ist klar, wobei ich dreieinhalb Seiten zu machen würde. Ich würde nach Norden ausrichten, was meint ihr? Und wie groß sollte der Stall für zwei Schafe (eventuell drei) Schafe sein?
Der Stall ist nicht für dauerhaft gedacht, sondern nur für dieses und nächstes Jahr. Dann kommt er wieder weg weil ich dann hoffentlich Zeit habe, mich mit dem Bau richtiger fester Stallungen zu befassen. Also brauche ich quasi ein Provisorium für zwei Jahre. Wie mache ich das mit dem Boden des Stalles ohne Betonieren? Naturboden und einfach Stroh drauf? Oder doch besser Gehwegplatten?
Die beiden Schafe haben jetzt einen provisorischen Unterstand. Nun will ich ihnen aber einen kleinen Offenstall bauen (auch für den Winter). Drei Seiten zu ist klar, wobei ich dreieinhalb Seiten zu machen würde. Ich würde nach Norden ausrichten, was meint ihr? Und wie groß sollte der Stall für zwei Schafe (eventuell drei) Schafe sein?
Der Stall ist nicht für dauerhaft gedacht, sondern nur für dieses und nächstes Jahr. Dann kommt er wieder weg weil ich dann hoffentlich Zeit habe, mich mit dem Bau richtiger fester Stallungen zu befassen. Also brauche ich quasi ein Provisorium für zwei Jahre. Wie mache ich das mit dem Boden des Stalles ohne Betonieren? Naturboden und einfach Stroh drauf? Oder doch besser Gehwegplatten?
Steffen
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Re: Kamerunschafe gefunden
Zur Größe: vorgeschrieben sind 2qm pro ungehörntes Tier. Als Offenstall mit ganzjährigem Ausgang halte ich das auch für ausreichend.
Ich habe auch Naturboden und habe mit Stroh schlechte Erfahrungen gemacht. Besser gehen Strohhäksel. Inzwischen bin ich aber dazu übergegangen, gar nicht mehr einzustreuen. Der Boden tritt sich sehr fest und dann läuft es nicht mehr gut ab. Ich mache es jetzt so, dass ich den Stall täglich ausfege. Nur wenn Lämmer in der kalten Jahreszeit kommen, mache ich ihnen eine kuschelige Ecke. Gehwegplatten finde ich zu kalt im Winter, aber vielleicht ist das zu sehr eigenes Empfinden, was ich auf die Tiere übertrage. Gut wären aber Gehwegplatten vor dem Stall, denn das ist ein Bereich, der in regenreicher Zeit tiefmatschig wird.
Ich habe auch Naturboden und habe mit Stroh schlechte Erfahrungen gemacht. Besser gehen Strohhäksel. Inzwischen bin ich aber dazu übergegangen, gar nicht mehr einzustreuen. Der Boden tritt sich sehr fest und dann läuft es nicht mehr gut ab. Ich mache es jetzt so, dass ich den Stall täglich ausfege. Nur wenn Lämmer in der kalten Jahreszeit kommen, mache ich ihnen eine kuschelige Ecke. Gehwegplatten finde ich zu kalt im Winter, aber vielleicht ist das zu sehr eigenes Empfinden, was ich auf die Tiere übertrage. Gut wären aber Gehwegplatten vor dem Stall, denn das ist ein Bereich, der in regenreicher Zeit tiefmatschig wird.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 426
- Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Plattenburg
Re: Kamerunschafe gefunden
Also nur "Erde"? Klingt gut. Aber wie ist das mit der Hygiene? Andererseits - wenn der Stall klein ist und die Schafe immer raus können - pinkeln die da überhaupt rein?Zacharias hat geschrieben: Ich habe auch Naturboden
Steffen
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Re: Kamerunschafe gefunden
Meine pinkeln rein. Ohne Einstreu ist das aber schnell versickert. Sie sind ja eher wenig im Stall, daher geht es. Im Winter bei schlechtem Wetter artet das Ganze dann schon mal zur Matraze aus. Finde ich aber trotzdem hygienischer als Einstreu, die ich platztechnisch eh nicht ständig ausmisten könnte (darf nichts lagern). Ich möchte noch erhöhte Liegeflächen seitlich einbauen, damit sie nicht in den Exkrementen liegen müssen. Ach ja, hin und wieder wenn es mal nach Amoniak riecht, streue ich Zeolith rein, das neutralisiert die Gerüche und ist auch ein gutes Mistmittel.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 1159
- Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23
Re: Kamerunschafe gefunden
Steffen, bau dir doch nen mobilen Unterstand , den du später auch für eine andere Tierart nutzen kannst. Platzbedarf hast du bei den kleinen Kamerunschafen recht wenig. Bei den dreien dies vl werden sollenbräuchtest du 2 m im Quadrat Liegefläche insgesamt. Einstreuen würde ich die Liegefläche mit Hobelspänen, Lein, Dinkelspelz grad was super saugfähig und günstig zu haben ist. Und dann alle vier Wochen mal ausmisten. Wenn du magst schick ich dir ein paar Beispiele /Abbildungen für Kleintierunterstände.
smallfarmer
smallfarmer
-
- Beiträge: 426
- Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Plattenburg
Re: Kamerunschafe gefunden
Findest du? Hmmm....Zacharias hat geschrieben:Meine pinkeln rein. Ohne Einstreu ist das aber schnell versickert....... Finde ich aber trotzdem hygienischer als Einstreu.....
Ich habe jetzt gedacht, ich pflastere den Boden im und vor dem Stall mit Ziegelsteinen. Gefällt mir irgendwie besser als "nur Erde". Aber ob es wirklich Sinn macht? Ich meine, bei in Lehm verlegten Ziegeln versickert Flüssiges genauso wie in "nur Erde". Zumal der Stall nur ein Provisorium für etwa zwei Jahre werden soll und dann wieder abgerissen wird.

Danke smallfarmer, die Beispiele für Kleintierunterstände interessieren mich. Schick mal bitte!smallfarmer hat geschrieben:Steffen, bau dir doch nen mobilen Unterstand , den du später auch für eine andere Tierart nutzen kannst. Platzbedarf hast du bei den kleinen Kamerunschafen recht wenig. Bei den dreien dies vl werden sollenbräuchtest du 2 m im Quadrat Liegefläche insgesamt. Einstreuen würde ich die Liegefläche mit Hobelspänen, Lein, Dinkelspelz grad was super saugfähig und günstig zu haben ist. Und dann alle vier Wochen mal ausmisten. Wenn du magst schick ich dir ein paar Beispiele /Abbildungen für Kleintierunterstände.
smallfarmer
Einen mobilen Unterstand möchte ich nicht. Ich bin eher für "feste Sachen".
Geplant waren Schafe, so nett sie auch sind, bei uns aus Platzgründen nie. Die Fläche, auf der sie jetzt stehen, ist von Anfang an als Hühnerauslauf (500 m²) und Karnickelauslauf (1000 m²) mit festen Stallungen geplant und davon weiche ich auch nicht ab. Nur hat eben jetzt erstmal was anderes Priorität. Natürlich könnten die Schafe später auch mit den Karnickeln in einen Auslauf. Aber ob die Fläche dann futtertechnisch reicht kann ich mir nicht vorstellen, wenn da dann 1, 15 - 17 Karnickel nebst Nachzucht und noch Schafe satt werden sollen. Von daher sind wir wohl nur "Übergangsschafhalter", denke ich. Eigentlich schade, aber was soll ich machen?
Steffen
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Re: Kamerunschafe gefunden
Mit Ziegeln wird das aber keine wirklich ebene Fläche, oder? Stelle ich mir dann schwierig vor die Köttel zu entfernen, die werden sich in die Ritzen drücken.
Ich hab halt noch keine Einstreu gefunden, die wirklich saugfähig ist außer Sägespäne, die aber von der Entsorgung zu schwierig sind. Ich möchte von meinem Mist auch noch was haben und sauren Mist brauche ich nicht. Lein verrottet jedenfalls schlecht.
Ich hab halt noch keine Einstreu gefunden, die wirklich saugfähig ist außer Sägespäne, die aber von der Entsorgung zu schwierig sind. Ich möchte von meinem Mist auch noch was haben und sauren Mist brauche ich nicht. Lein verrottet jedenfalls schlecht.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 1159
- Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23
Re: Kamerunschafe gefunden
Jupp, Steffen
Kann ich mir vorstellen, dass dich Kleintierunterstände interessieren. Meine Abbildungen/Baupläne sind alle nur mobile Bauten, daher nix für dich. Sorry
Kann ich mir vorstellen, dass dich Kleintierunterstände interessieren. Meine Abbildungen/Baupläne sind alle nur mobile Bauten, daher nix für dich. Sorry
-
- Beiträge: 426
- Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Plattenburg
Re: Kamerunschafe gefunden
Stimmt auch wieder!Zacharias hat geschrieben:Mit Ziegeln wird das aber keine wirklich ebene Fläche, oder? Stelle ich mir dann schwierig vor die Köttel zu entfernen, die werden sich in die Ritzen drücken.
Hmmm, also doch nur Naturboden (Lehm)?
Steffen
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.
Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.