Ziegen und Erdstall
- Steppenwolf
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 19:25
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Pannonikum
Re: Ziegen und Erdstall
In Apulien halten sie die Ziegen in Karsthöhlen. Ich glaube, die gehen da gerne in so eine Höhle hinein,wenns heraussen regnet oder finster wird.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Ziegen und Erdstall
Klar, wenn man einen Boden reinlegen kann, wär's super. Wenn da ein kleines Gefälle Richtung Ausgang geht....noch besser. Welche Grundfläche soll das Ding denn in etwa haben?
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
Re: Ziegen und Erdstall
ich würde den Eingang nicht ganz so offen machen wie auf dem Bild, sondern einen Windschutz einbauen. Unsere Ziegen bekommen im Winter eine Decke vor die Tür gehängt, damit es etwas wärmer bleibt, sind aber auch schon älter (Streichelziegen
). Beim Boden gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir haben unten betoniert und darauf "Matratzen" aus Stroh und heruntergefallenem Heu und nehmen immer nur die obere Schicht ab, wenn sie nass ist oder vollgeka***. Bei einem Boden aus Erde könnte ich mir vorstellen, dass immer etwas Feuchtigkeit und Kälte aufsteigt, oder? 


-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Ziegen und Erdstall
Das ist nicht soooo relevant, eben wegen der Pansentätigkeit, die die natürliche "Heizung" darstellt. Ziegen sind sehr Nässe- aber wenig Kälteempfindlich, wenn sie denn entsprechend gefüttert werden. Nässe und Zugluft zusammen sind gar nicht gut. Ist schon sinnvoll, den Eingang zumindest teilweise zu schließen. Es reicht aber auch eine halbhohe Mauer/ Wall (Steine/ Stämme/ Balken...) auf der wetterabgewandten Seite. Auf der Wetterseite/ Hauptwindrichtung ist eine Decke o.ä. sehr von Vorteil, muß aber so durchlässig sein, das die Luftfeuchigkeit im Inneren nicht zu hoch wird - das ist nicht gut für die Lunge. Bei extremen Temperaturen sollte mehrmals täglich warm getränkt werden, die Ziegen saufen dann sofort größere Mengen. Ist wichtig, wenn schon Kitze da sind. Dann kann man auch sehr hoch einstreuen und/ oder Strohballen rundum an die Wände stellen. Die werden von den Ziegen langsam aber sicher zerrupft und so liegt immer ein Haufen frisches Kuschelstroh bereit.
Zur Einstreu: Eine Mistmatte sollte im frühen Frühjahr immer sehr sauber entfernt werden, der Parasitendruck wird sonst zu hoch. Der Stallboden kann nach jedem Misten mit Holzasche bestreut werden, das hat desinfizierende Wirkung. Staub auch nicht, wenn ausreichend aufgestreut wird. Gute Stall- und Weidehygiene sind die Grundlage für gesunde Tiere, die wenig Parasitendruck haben und mit Lästlingen aller Art besser fertig werden.
Zur Einstreu: Eine Mistmatte sollte im frühen Frühjahr immer sehr sauber entfernt werden, der Parasitendruck wird sonst zu hoch. Der Stallboden kann nach jedem Misten mit Holzasche bestreut werden, das hat desinfizierende Wirkung. Staub auch nicht, wenn ausreichend aufgestreut wird. Gute Stall- und Weidehygiene sind die Grundlage für gesunde Tiere, die wenig Parasitendruck haben und mit Lästlingen aller Art besser fertig werden.
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Ziegen und Erdstall
ich hab eine ganz naive frage...
wie ist das denn mit feuchtigkeit von oben, wenns viel regnet oder bei schneller schneeschmelze? wie sorgt man dafür, dass da nix durchtropft?
ansonsten gefällt mir die stallart echt gut. wenns hier hänge gäbe...
wie ist das denn mit feuchtigkeit von oben, wenns viel regnet oder bei schneller schneeschmelze? wie sorgt man dafür, dass da nix durchtropft?
ansonsten gefällt mir die stallart echt gut. wenns hier hänge gäbe...

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Ziegen und Erdstall
theoretisch: wenn beim bau des stalls die stämme ordentlich mit steinen o.ä. hinterfüllt werden sodass das hangwasser gut abrinnt und das dach ne gute erdauflage, noch besser lehmauflage, und ne ausreichende neigung bzw. wölbung und ne dichte grasnarbe hat wird so schnell nix reintropfen.
grundsätzlich ist so ein erdstall als schnell und einfach gebauter stall gedacht. wenig materialeinsatz, material von vor ort, arbeitsaufwand der sich in grenzen hält, ausreichender unterschlupf für die tiere. mit der einschränkung dass es zum gelände, zum boden, zum klima und natürlich zu den tieren passt die wiederum genauso zu boden, klima, gelände passen.
man kann sich die grundidee natürlich modifizieren und an die eigenen verhältnisse anpassen. drainage und holzboden oder dachaufbau a la gründach mit eingezogener folie sind sicher kein problem, nur kann man da gleich nen 'normalen' stall bauen wenn man den arbeitsaufwand bedenkt.
wenn nun ein aufbau-stall nicht möglich ist weil die genehmigung fehlt, dann muss man halt wenn man sich für die erdvariante entscheidet die arbeit investieren die nötig ist - ja nachdem wie die verhältnisse vor ort sind. der mehraufwand wird dann aber sicher kein problem sein
grundsätzlich ist so ein erdstall als schnell und einfach gebauter stall gedacht. wenig materialeinsatz, material von vor ort, arbeitsaufwand der sich in grenzen hält, ausreichender unterschlupf für die tiere. mit der einschränkung dass es zum gelände, zum boden, zum klima und natürlich zu den tieren passt die wiederum genauso zu boden, klima, gelände passen.
man kann sich die grundidee natürlich modifizieren und an die eigenen verhältnisse anpassen. drainage und holzboden oder dachaufbau a la gründach mit eingezogener folie sind sicher kein problem, nur kann man da gleich nen 'normalen' stall bauen wenn man den arbeitsaufwand bedenkt.
wenn nun ein aufbau-stall nicht möglich ist weil die genehmigung fehlt, dann muss man halt wenn man sich für die erdvariante entscheidet die arbeit investieren die nötig ist - ja nachdem wie die verhältnisse vor ort sind. der mehraufwand wird dann aber sicher kein problem sein

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Pfälzer
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 9. Dez 2013, 23:19
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Landkreis Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Re: Ziegen und Erdstall
ok Leute, das mit dem gut zu reinigenden (Beton)Boden leuchtet ein, werde ich mir vormerken. Danke für diesen guten Rat. Leider haben hier z.Zt. andere Dinge Vorrang, so dass ich mit den Ziegen noch warten muss. Wenn es dann soweit kommen sollte, werde ich berichten.
Ich suche übrigens immer noch Mitstreiter/Helfer für alles Mögliche, nicht nur Arbeit sondern auch gemeinsames Faulenzen. Wundert mich schon einigermaßen, dass hier so gar nichts kommt, auf meinen diesbezüglichen Thread. Schade - hatte mir da über das Forum etwas mehr erhofft.

Ich suche übrigens immer noch Mitstreiter/Helfer für alles Mögliche, nicht nur Arbeit sondern auch gemeinsames Faulenzen. Wundert mich schon einigermaßen, dass hier so gar nichts kommt, auf meinen diesbezüglichen Thread. Schade - hatte mir da über das Forum etwas mehr erhofft.

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Ziegen und Erdstall
ich will dir deine hoffnung nicht nehmen, denn natürlich kann man hier im forum genauso wie überall anders auf menschen treffen die genau das gleiche am gleichen ort wie du wollen (oder einen auch auf eine andere art und weise berühren). allerdings halte ich das wirklich für grossen zufall. die chancen jemand gezielt für gemeinsame arbeit zu finden schätze ich auf dem schwarzen brett im örtlichen supermarkt erheblich besser ein, schon alleine der heimvorteil des standortes ist da ne grosse hilfe.
den meisten der aktiven teilnehmer hier geht es so wie dir, die arbeiten an ihrer eigenen versorgung und sind ausgelastet bis über beide ohren und tauschen sich hier über das wie und warum aus. klar, ab und zu schaut auch mal jemand vorbei der auf der suche ist nach etwas. und sicher kanns auch sein dass es grad mal genau das ist was du bietest - aber wie gesagt, das wär schon wirklich zufall...
beim fachwissen hingegen sind wir hier im deutschsprachigen raum sicher unter den spitzenreitern, ich hab schon reichlich fragen, teilweise auch etwas seltsame, hier beantwortet bekommen
den meisten der aktiven teilnehmer hier geht es so wie dir, die arbeiten an ihrer eigenen versorgung und sind ausgelastet bis über beide ohren und tauschen sich hier über das wie und warum aus. klar, ab und zu schaut auch mal jemand vorbei der auf der suche ist nach etwas. und sicher kanns auch sein dass es grad mal genau das ist was du bietest - aber wie gesagt, das wär schon wirklich zufall...
beim fachwissen hingegen sind wir hier im deutschsprachigen raum sicher unter den spitzenreitern, ich hab schon reichlich fragen, teilweise auch etwas seltsame, hier beantwortet bekommen

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Ziegen und Erdstall
Nicht nur das. Hier kriegt man auch Antworten auf Fragen, von denen man noch gar nicht wusste, das man sie hat. 

- Pfälzer
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 9. Dez 2013, 23:19
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Landkreis Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Re: Ziegen und Erdstall
stimmt - interessant und informativ ist das Forum allemal. Und vielleicht ergibt ja doch auch mal ein persönlicher, direkter Kontakt. Ich gebe die Hoffnung nicht auf. Das eigentliche Problem scheinen die räumlichen Entfernungen zu sein. Hier in meiner Gegend ist augenscheinlich gem. Mitgliederkarte äußerst wenig los.