"A spinner's flock"

Antworten
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

"A spinner's flock"

#1

Beitrag von Sabi(e)ne » So 12. Aug 2012, 22:37

Hat hier jemand sowas?

Wenn ja: welche Schafrasse(n), schert ihr selbst oder laßt es machen, und verkauft ihr Rohwolle davon? :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: "A spinner's flock"

#2

Beitrag von zaches » So 12. Aug 2012, 23:11

Hi Du LIebe!

Unsere Schafe kennst Du ja :)
Wir haben derzeit 6 Ouessant Auen mit je einem Lamm und 3 Böcke.
Die Orginalfärbung ist ja schwarz, aber es gibt auch andere Farbschläge, die für Spinnerinnen sehr schön sind. Wir haben Dunkelbraun (eigentlich schwarz mit braunen Spitzen), cremeweiß und ein Grau, was schwarzschimmel genannt wird und bei Herdbuchzüchter meist sehr verpönt ist.

Die Wolle ist nicht so einfach zu verspinnen, wenn man sich aber mühe gibt, ist sie wunderabr weich! Sabi(e)ne hat ein Vlies von mir mitgenommen - wie war das?

Ich schere die Schafe zusammen mit einer Freundin. Wir machen das langsma und geruhsam, klauenpflege inklusive, Wolle wird direkt unter den Obstbäumen auf einer Plane sortiert, eingewickelt und in Papiertüten verpackt Meist lasse ich die Tüten noch offen ausdünsten.

MEin Vorhaben für diesen Winter: genug Wolle vonmeinen Schafen zu verspinnen, damit ich mir eine Jacke daraus stricken lassen kann.

lg, zaches

Bild

Bild

Bild
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: "A spinner's flock"

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » So 12. Aug 2012, 23:22

:lol: Mathilde ist noch in Arbeit - Wollkämme sind noch nicht hier.
Aber ich kann dir versichern, danach brauchst du sowas wie Kaschmir nicht - die Unterwolle der Ouessants ist zwar schweinemäßig kurz zum Spinnen, aber es gibt einen sensationellen Faden.
Mathilde wird dir in zweifädiger Fadenform retourniert werden - dann reden wir noch mal über Dinge wie "feine Fäden".... :lol: :engel: :michel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: "A spinner's flock"

#4

Beitrag von Sabi(e)ne » So 12. Aug 2012, 23:41

Nachtrag:
MEin Vorhaben für diesen Winter: genug Wolle von meinen Schafen zu verspinnen, damit ich mir eine Jacke daraus stricken lassen kann.
;) Würdest du bitte vorher den Kammzug deines Sohns spinnen, damit er sich die Socken daraus stricken kann? ;)
Er fand die Farben so schön. :michel:
Nein, im Ernst - ich lernte grad per Ravelry englisch stricken (Garn rechte Hand), mit Strickholz zur dichteren Packung des Garns - > dichter stricken = wärmer, auch mit wenig Wolle/Gewicht.
Mein Ziel dieses Jahr ist ein echter Gansey - 8-10 Maschen pro Zoll in 5fädigem Garn - Longwool wie Wensleydale/etc - das geht aber nur mit "Strickholz"und langen (40cm) FederstahlNadeln, ansonsten ruiniert man sich die Handgelenke.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

pastoral nomad

Re: "A spinner's flock"

#5

Beitrag von pastoral nomad » Fr 17. Aug 2012, 07:37

Antwort:
ja, verschiedene, teilweise und ja :)

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“