Kennzeichnung von Schafen

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Kennzeichnung von Schafen

#21

Beitrag von zaches » Mo 19. Mär 2012, 20:23

Komisch - mich hat n och nie jemadn gefragt, wo und wann ich die Schafe gekauft habe. Ich bestelle Marken im 20iger Pack und fertig - die haben doch keinen Pass wie die RInder! ?
(Da sich meine Schafe die Teile dauernd aus den Ohren reißen ist da eh kein Platz mehr für neue Marken. )

lg, zaches mit den Schlitzohren....
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Kennzeichnung von Schafen

#22

Beitrag von sybille » Mo 19. Mär 2012, 20:29

Mich hat das auch noch niemand gefragt. Allerdings hat das Vet.-Amt letztes Jahr angerufen und mir mitgeteilt, das sie Kontrolle fahren und auch mal bei mir vorbeikommen wollten. Aber dann kam ihm wohl irgendwas dazwischen :)
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Knecht

Re: Kennzeichnung von Schafen

#23

Beitrag von Knecht » Mo 19. Mär 2012, 21:36

Hallo,

danke für Eure Meinungen.Also ich habe das so verstanden daß der "Weg" des Tieres von der Geburt über div.Verkäufe,bis zum Schlachten dokumentiert sein muß.Ist das jetzt so,oder bin ich da falsch informiert?
Angenommen der hat die ganz regulär gekauft um sie schlachten zu lassen.Der Vorbesitzer muß dann eigentlich die Tiere aus seinem Bestand austragen und der neue Besitzer dann die Schlachtung nachweisen.
Gut, jetzt stehen sie bei mir, der ignorante Besitzer hat mir lediglich den Kaufbetrag quittieren wollen.Andere Papiere o.ä.hatte er nicht.
Angenommen ich melde jetzt ca.2-3 jährige Schafe an,woher habe ich die? Warum sind die nicht eingetragen?
Wie gesagt,das war eine ganz fiese Geschichte und es war ein harter Kampf die Tiere dort weg zu bekommen,noch mehr Stress brauche ich absolut nicht. Die MH war so stark fortgeschritten daß die Tiere auf den Knien daher kamen,da gab's nicht viel zu überlegen.
Wer also noch was dazu sagen könnte ?

LG,der Knecht

Schafmelker

Re: Kennzeichnung von Schafen

#24

Beitrag von Schafmelker » Mo 19. Mär 2012, 21:53

Hi Knecht,

ruf aufm Amt an, sag das du sie aus einer bescheidenen ungemeldeten Haltung übernommen hast und du sie nun plfichtbewusst noch irgendwie nachmelden möchtest. Das sind nur Menschen und die sind froh das du sie meldest, es gibt genug Schwarzhalter. Mit MH ist nicht zu spaßen, mach keinen Quatsch. Bei Fragen an mich bitte nur PN.

LG

Knecht

Re: Kennzeichnung von Schafen

#25

Beitrag von Knecht » Mo 19. Mär 2012, 22:08

Hallo,

kurz,knackig und zielführend,so mag ich's :) .Danke Dir,ich denk so werde ich es angehen.
Die Tiere sind seit einer Woche in Behandlung (TA) und es geht aufwärts,die hat mehr auf dem Kasten als Hamster impfen,zum Glück.

LG,der Knecht

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Kennzeichnung von Schafen

#26

Beitrag von Aika » Di 20. Mär 2012, 11:40

Beantrage eine Betriebsnummer und Ohrmarken .
Normalerweise musst du Schafe aus fremden Beständen innerhalb von einer Woche , soviel ich weiß, als Neuzugänge anmelden. Entweder übers Internet oder Postkarte. Wenn du welche abgibts musst du das beim Amt nicht melden, erst mit der Jahresmeldung.Die Transportpapiere mit Adresse, Betriebsnummer musst du aber haben und aufbewahren.
Anfang von jedem neuen Jahr musst du dann deinen Bestand melden. Eine Bestandsführung mit zu und Abgängen brauchst du auch, falls kontrolliert wird.Bei der Tierseuchenkasse musst du deinen Bestand auch anmelden. Ein Stallbuch mit den Abgabebelegen vom Tierarzt musst du auch noch führen, da müssen Wurmkuren und andere Medikamente notiert werden.
Am besten du machst dich im Schafforum schlau, mit der Suchfunktion findest du einiges zum Thema. Schlachtschafe haben weiße Ohrmarken mit der Betriebsnummer oder die doppelten gelben Ohrmarken. Da es die doppelten Ohrmarken noch nicht so lange gibt, haben alte Schafe auch oft nur eine Ohrmarke mit der Betriebsnummer, so ein Schaf haben wir noch eines, das ist 8 Jahre alt.
Ich wäre nicht scharf drauf in einen Moderhinkebestand neue Schafe einzubringen. Es sei denn du könntest die Schafe, Weiden , Ställe gut trennen.
Moderhinke ist eine langwierige Sache, die abgeschnittenen Hornteile sind infektiös, auch der Boden der Weide überträgt die Bakterien.
Und in den Klauen der Schafe hält der Erreger ziemlich lange.

Gruß Bärbel

Knecht

Re: Kennzeichnung von Schafen

#27

Beitrag von Knecht » Mo 9. Apr 2012, 21:51

Hallo,

kurze Nachmeldung,die Moderhinke haben wir größtenteils im Griff,nur eine Aue hinkt noch stark.Dank der sehr guten TA,wird das schon noch werden.
Die Bestandsmeldung ist durch,anscheinend hat es wirklich niemanden interessiert woher die kamen.
Danke für Eure Tip's und Ratschläge.

LG der Knecht

Schafmelker

Re: Kennzeichnung von Schafen

#28

Beitrag von Schafmelker » Di 10. Apr 2012, 14:40

Hi,

freut mich das zu lesen, manches muss man sich eben nicht selbst zu kompliziert machen. Viel Erfolg mit den Schafen.

LG

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“