Rundballenlagerung
Rundballenlagerung
Hi,
durch unseren Umzug kann ich die Heurundballen in diesem Jahr nicht unter Dach lagern und wie es scheint finde ich kurzfristig keine leere Scheune. Habt Iht euer Heu schonmal draußen unter Plane gelagert? Auf Paletten stellen und Siloplane drüber? Wie sieht es mit Qualitätsverlust aus?
Es dreht sich um 16 Rundballen Heu, der Rest ist zum Glück Heusilage. Habt ihr bessere Ideen?
LG Paul
durch unseren Umzug kann ich die Heurundballen in diesem Jahr nicht unter Dach lagern und wie es scheint finde ich kurzfristig keine leere Scheune. Habt Iht euer Heu schonmal draußen unter Plane gelagert? Auf Paletten stellen und Siloplane drüber? Wie sieht es mit Qualitätsverlust aus?
Es dreht sich um 16 Rundballen Heu, der Rest ist zum Glück Heusilage. Habt ihr bessere Ideen?
LG Paul
Re: Rundballenlagerung
direkt unter der plane kann wegen kondenswasser und nicht gegebener hinterlüftung qualitätsverlust entstehen.
meine wahl wäre einen abstand zur hinterlüftung ausbilden.
zb astholz oder brennholzstücke, oder einen kleinballen hochkant auflegen und darüber die plane spannen.
auf durchscheuerungsgefahr achten.
meine wahl wäre einen abstand zur hinterlüftung ausbilden.
zb astholz oder brennholzstücke, oder einen kleinballen hochkant auflegen und darüber die plane spannen.
auf durchscheuerungsgefahr achten.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Rundballenlagerung
Ich muss auch seit einigen Jahren im Freien lagern. Hoffe, bis in den Winter wird der 2. Unterstand fertig. Dann kann ich dort die Ballen unterbringen.
Habe schon einges Versucht. Mit Absand die höchsten Verluste hatte ich bei den Ballen, die ich letzten Winter auf Paletten liegend auf einer Betonsiloplatte gelagert habe. Die Paletten haben das Regenwasser von der Platte regelrecht aufgesaugt und an die Ballen weitergegeben.
Unten waren die Ballen deshalb ca. 20 cm faul. Oben nur ca. 5 cm.
Die wenigsten Verluste hatte ich bei Ballen, die auf einer Wiese mit gut wasserdurchässigem Boden und dabei unter den Ästen angrenzender Bäume lagen. Da waren außenrum nur ca. 2 bis 3 cm schlecht.
Wir haben auch schon Ballenhaufen komplett mit Siloplane abgedeckt. Innen an der Plane bildet sich Kondenswasser, dass die Ballen auch wieder oberflächlich angreift.
Ich decke sie deshalb nicht mehr ab.
Ideal wäre wohl eine Lagerung auf einer geschotterten Fläche (guter Wasserablauf) und Abdeckung mit dem speziell dafür entwickelten Vlies, das Wasserdampf raus, aber kein Regenwasser rein lässt. Google mal nach Strohschutzvlies. Ist leider relativ teuer, das Zeug.
Auf Holzpaletten solltest du die Ballen nicht legen. Die saugen wie beschrieben Wasser. Kunststoffpaletten sollte funktionieren. Und wenn du abdeckst, dann mach es so, dass ein Luftaustausch stattfinden kann.
Habe schon einges Versucht. Mit Absand die höchsten Verluste hatte ich bei den Ballen, die ich letzten Winter auf Paletten liegend auf einer Betonsiloplatte gelagert habe. Die Paletten haben das Regenwasser von der Platte regelrecht aufgesaugt und an die Ballen weitergegeben.
Unten waren die Ballen deshalb ca. 20 cm faul. Oben nur ca. 5 cm.
Die wenigsten Verluste hatte ich bei Ballen, die auf einer Wiese mit gut wasserdurchässigem Boden und dabei unter den Ästen angrenzender Bäume lagen. Da waren außenrum nur ca. 2 bis 3 cm schlecht.
Wir haben auch schon Ballenhaufen komplett mit Siloplane abgedeckt. Innen an der Plane bildet sich Kondenswasser, dass die Ballen auch wieder oberflächlich angreift.
Ich decke sie deshalb nicht mehr ab.
Ideal wäre wohl eine Lagerung auf einer geschotterten Fläche (guter Wasserablauf) und Abdeckung mit dem speziell dafür entwickelten Vlies, das Wasserdampf raus, aber kein Regenwasser rein lässt. Google mal nach Strohschutzvlies. Ist leider relativ teuer, das Zeug.
Auf Holzpaletten solltest du die Ballen nicht legen. Die saugen wie beschrieben Wasser. Kunststoffpaletten sollte funktionieren. Und wenn du abdeckst, dann mach es so, dass ein Luftaustausch stattfinden kann.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Rundballenlagerung
Moin Paul,
meine bescheidenen Mengen (ca. 2x2 Ballen pro Jahr) lagern wir auch auf (Holz-)Paletten. Unser Sandboden macht von unten keine Probleme, da steht eben nie wirklich Wasser. Das Kondenswasser oben schafft uns mehr Verluste, ich sehr immer zu, dass ich wenigstens ein paar Balken unter der Plane auf die Ballen lege, damit die Luft etwas durch kann.
Die Plane spann ich nicht straff, sondern mit paar Schnüren so am Boden, dass sie bei Wind etwas auffliegen kann aber in die "richtige" Position zurückfallen muss.
LG
Olaf
meine bescheidenen Mengen (ca. 2x2 Ballen pro Jahr) lagern wir auch auf (Holz-)Paletten. Unser Sandboden macht von unten keine Probleme, da steht eben nie wirklich Wasser. Das Kondenswasser oben schafft uns mehr Verluste, ich sehr immer zu, dass ich wenigstens ein paar Balken unter der Plane auf die Ballen lege, damit die Luft etwas durch kann.
Die Plane spann ich nicht straff, sondern mit paar Schnüren so am Boden, dass sie bei Wind etwas auffliegen kann aber in die "richtige" Position zurückfallen muss.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Rundballenlagerung
Hi,
dann werde ich das wohl versuchen müssen. Zum Glück haben wir hier recht steinigen Boden in dem das Wasser gut versickern kann. Bei 16 Bunden kann ich die Paletten doppelt legen, davon habe ich genug, auch der Luftzug dürfte dann ein bischen besser sein. Nächstes Jahr dann vielleicht einen weiteren Folientunnel für die Heulagerung.
Danke!
Grüße Paul
dann werde ich das wohl versuchen müssen. Zum Glück haben wir hier recht steinigen Boden in dem das Wasser gut versickern kann. Bei 16 Bunden kann ich die Paletten doppelt legen, davon habe ich genug, auch der Luftzug dürfte dann ein bischen besser sein. Nächstes Jahr dann vielleicht einen weiteren Folientunnel für die Heulagerung.
Danke!
Grüße Paul
Re: Rundballenlagerung
So,
das Thema ist zum Glück erledigt. Ich habe kurzfristig eine dreistöckige Scheune mit angrenzendem Schweine- und Kuhstall bekommen, das ganze keine 300 Meter von unserem Haus entfernt. Die 16 Heurundballen sowie einige hundert Kleinballen sind nun im trockenen, Strohrundballen und Silo liegen draußen auf dem Scheunengelände.
LG Paul
das Thema ist zum Glück erledigt. Ich habe kurzfristig eine dreistöckige Scheune mit angrenzendem Schweine- und Kuhstall bekommen, das ganze keine 300 Meter von unserem Haus entfernt. Die 16 Heurundballen sowie einige hundert Kleinballen sind nun im trockenen, Strohrundballen und Silo liegen draußen auf dem Scheunengelände.
LG Paul
- Dateianhänge
-
- Ruba
- Ruba.JPG (82.23 KiB) 2058 mal betrachtet
-
- Beiträge: 551
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
- Familienstand: ledig
- Wohnort: Thundorf
Re: Rundballenlagerung
Ich hatte nun auch zum ersten mal Heurundballen im freien sitzen, aber nach 2 Monaten sind leider schon die ersten Gammelstellen zu finden.
Dummerweise nicht am Boden oder von oben, Nein sie sitzen auf Paletten und sind von oben mit einem Strohvlies kmplett abgedeckt, aber an den Kontaktstellen von Ballen zu Ballen bilden sich Gammelstellen.
Heu war mehr als Trocken beim ernten und aufsetzen. Keine Ahnung woher das genau kommt. Habe eine Pyramide sitzen liegend 3,2,1.
Für mich wars ein Versuch aus der Not, hatte keine Möglichkeit mehr RB´s unter Dach zu bringen. Dazu kommt noch, die Formstabilität von den RB´s ist alles andere als gut. Wenn ich das nochmal machen muss, dann probier ich das Ganze Hochkant und zwischen den Ballenreihen auch noch Paletten. Ärgere mich tierisch über mich selbst.
Habe sogar schon geschaut was ein Lagerzelt kosten würde.......
Dummerweise nicht am Boden oder von oben, Nein sie sitzen auf Paletten und sind von oben mit einem Strohvlies kmplett abgedeckt, aber an den Kontaktstellen von Ballen zu Ballen bilden sich Gammelstellen.
Heu war mehr als Trocken beim ernten und aufsetzen. Keine Ahnung woher das genau kommt. Habe eine Pyramide sitzen liegend 3,2,1.
Für mich wars ein Versuch aus der Not, hatte keine Möglichkeit mehr RB´s unter Dach zu bringen. Dazu kommt noch, die Formstabilität von den RB´s ist alles andere als gut. Wenn ich das nochmal machen muss, dann probier ich das Ganze Hochkant und zwischen den Ballenreihen auch noch Paletten. Ärgere mich tierisch über mich selbst.

Habe sogar schon geschaut was ein Lagerzelt kosten würde.......
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126