Hallo! Vielen lieben Dank schon mal für die Infos! Da war jetzt schon sehr viel wertvolles für mich dabei! Besonders, die Info, daß Eselhufe anders als Pferdehufe sind und deshalb der Hufschmied Ahnung von Eseln haben sollte. Sowas kann man ja erst mal noch gar nicht fragen, wenn man Neuling ist, dabei ist das ein Detail von unter Umständen gewaltiger Tragweite. Danke dafür! Wir haben einen Hufschmied in "erspazierbarer" Nähe, darüber war ich schon ganz begeistert. Aber ob der was von Eseln versteht, werd ich jetzt mal rausfinden.
Also ein spezielles Eselforum wär genau das Richtige. Ich habe dieses hier aus gärtnerischen Gründen gerade erst für mich entdeckt und bin völlig begeistert. Aber vielleicht ist das ja für Eselthemen doch nicht die erste Adresse, soviel wurden Themen um dieses Tier ja bisher nicht bewegt. Ich werd mir jetzt das Eselforum suchen (obgleich ich ja in Euch schon gute Informanten gefunden habe

Bisher hab ich nur spezielle Fragen gegoogelt. Und ich besitze zwei Eselbücher, die mich aber beide im Informationsgehalt nicht zufriedenstellen. Ein drittes ist momentan auf dem Postweg
Ja ich werde auf keinen Fall nur einen Esel halten! Zunächst wollte ich mit zweien anfangen und offen dafür bleiben, ob das Schicksal irgendwann einen dritten dazuspielt. Aber das ist ja auch eine Platzfrage. Ludwig, Du schreibst auch, daß man die Frage nach dem Platzbedarf nicht so pauschal beantworten kann, das hab ich zu meinem großen Leidwesen schon gemerkt

Mit dem Platz sind wir hier relativ flexibel. Wir haben hinter dem Garten einen Hektar, der momentan tw. von einem befreundeten Biobauern bewirtschaftet wird, tw. verwilderte Weide ist. Dort wär unsere Basis, wieviel ich davon brauche, ließe sich absprechen, der Bauer würde perspektivisch auch die ganze Fläche abgeben. Zusätzlich haben wir einen großen Garten, da ist es aber erst recht eher fett, mal abgesehen von den ganzen Gewächsen, die man abschirmen müßte. Wäre schon viel praktischer EINE feste Koppel zu haben, die man einmal richtig gut und sicher einzäunt, als durch den Garten zu wandern. Und dann haben wir auch noch einige Bekannte, die jetzt schon ganz scharf drauf sind, die Esel mal bei sich stellen zu können. (Weiß gar nicht, ob ich das will, aber als Ausweichmöglichkeit sicher gut) Das sind auch Leute mit landwirtschaftlicher Ahnung (keine spezielle Esel-Ahnung, diese muß in jedem Fall schon ich haben), aber jedenfalls keine "Blümchengärtner", die niedliche Tiere streicheln wollen. (Obwohl... streicheln würden sie sicher schon mal

Ihr wißt schon, was ich meine.
Also ich kann eigentlich gar nicht sagen, wieviel Platz wir haben. Ich hatte auf eine verbindliche Angabe gehofft und unsere Platzverhältnisse daran angepasst, soherum wärs leichter. Aber schon klar, hängt nicht zuletzt von der Beschaffenheit der Weide ab. By the way... ist eine große Koppel besser oder Unterteilen und wechseln? Und gibt es eine Möglichkeit, eine fette Weide magerer zu machen? Vormähen? Spezielle Einsaaten? Wechselweide mit Schafen? (Muß ich mir jetzt auch noch Schafe anschaffen?

Hab ich schon als Tip gehört, von anderer Seite wieder, daß es nicht gut ist. Aber warum? Hilfe so viele Fragen!
Eine Kiesgrube haben wir übrigens um die Ecke. Da kann ich sie nicht stellen, aber jederzeit hinspazieren zum Bauch voll schlagen.
Und gleich noch ein paar Fragen:
- Sind zwei Esel wirklich schon ok oder eigentlich immer noch zu wenig?
- Welche Kombination ist gut? Zwei Stuten wären glaub ich ideal, aber ginge Stute und Wallach auch? Da ich eh ältere "gebrauchte" Esel haben möchte, würde ich schauen, was das Schicksal für mich bereit hält. Idealerweise ein bestehendes Doppelpack, aber falls ich zum kombinieren gezwungen bin.
Das mit den nördlichen Rassen ist ein guter Gedanke, Manfred. Klingt logisch, dem werd ich nachgehen. Umsetzung vielleicht erschwert dadurch, daß ich keine Jungtiere vom Züchter will und deshalb nehmen muß, was es "gebraucht" gibt, aber ich behalte es im Hinterkopf. Und ich muß nichts überstürzen. Im Moment bin ich in der Phase Infos sammeln, Möglichkeiten ausloten, ich will die Esel nicht gleich morgen Hals über Kopf. Ich will allerdings KLEINE Esel haben (nicht unbedingt viel über 1,10 Stockmaß). Werd mich mal schlau machen, wie groß die von Dir vorgeschlagenen Rassen werden. Aber wenn die Haltung dieser Rassen hier artgerechter ist, muß ich nicht an jedem meiner Ideale festhalten.
Mit Eseln gelaufen bin ich übrigens schon. Ich habe mich schon mit ihren Eigenheiten in Theorie und Praxis vertraut machen können. Gerade deshalb bin so ich verliebt in diese Tiere. Erst im Juni waren wir eine Woche mit zwei wundervollen Stuten auf Wanderschaft. Das hat die lang gehegte Sehnsucht nach Eseln in das derzeitige akute Stadium überführt. Das waren zugegebner Maßen spezielle Treckingesel, ich erwarte nicht, daß meine auch gleich so perfekt laufen. Aber wir haben ja alle Zeit.
So nochmal ein großes Dankeschön in die Runde!
Und besonders herzliche Grüße an das "Öö"!
